Beiträge von: Universitätsklinikum Düsseldorf

Beiträge: 62

Der Coronavirus-Lockdown koppelt gewaltbetroffene Frauen und Kinder von Hilfsangeboten ab – ein Gespräch mit Kinderarzt Prof. Dr. Ertan Mayatepek und Rechtsmedizinerin Prof. Dr. Stefanie Ritz-Timme Welche Folgen könnte der Lockdown auf die Situation in instabilen Familien haben? Eskaliert Gewalt besonders dort, wo der Alltag schon vor der Coronavirus-Pandemie von Aggressionen bestimmt war? Und wo finden Betroffene Hilfe? Im Interview äußern Frau Prof. Dr. Stefanie Ritz-Timme, Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin, sowie Prof. Dr. Ertan Mayatepek, Direktor der Klinik für Allgemeine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Gruppe um Prof. Carsten Korth am Institut für Neuropathologie, unter Mitwirkung des Centers for Advanced Imaging der HHU und Prosetta Biosciences, USA, hat in einer Forschungsarbeit zeigen können, dass Influenzaviren, die die Grippe verursachen, direkt zelluläre Abbauvorgänge in Nervenzellen hemmen, so dass es zur Anreicherung von Proteinaggregaten kommt, die mit der Parkinson Erkrankung oder Untergruppen mentaler Erkrankungen im Zusammenhang stehen. Die Forschungsarbeit wurde in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences USA veröffentlicht (à Link: https://www.pnas.org/content/early/2020/03/03/1906466117). Wenngleich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) behandelt inzwischen sechs Patienten, die mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert sind. Alle Patienten zeigen jeweils unterschiedlich schwere Krankheitssymptome. In allen Fällen war die Infektion bereits vorher bekannt und die Behandlung der Patienten wird nun im UKD fortgesetzt. Es handelt sich demnach nicht um neue Infektionen. Vier der sechs Patienten sind bereits seit einigen Tagen stationär aufgenommen, zwei weitere Patienten kamen seit gestern hinzu. Gleichzeitig wurde ein Arzt des UniKiD-Kinderwunschzentrums des UKD am Dienstagabend positiv auf […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein Gespräch mit Zahnexpertin Prof. Dr. Michelle A. Ommerborn aus der Uniklinik Düsseldorf Düsseldorf (UKD/JOE) Kamelle! An Karneval landet wieder allerhand Süßes zunächst in den fangbereiten Armen und Schirmen von Zugbesuchern und später dann im Mund. Wer kennt sie nicht, die klebrig-zähen Bonbons, die so gerne an den Zähnen haften. Oftmals werden sie „Plombenzieher“ genannt. Aus gutem Grund? Eine Nachfrage bei Prof. Dr. Michelle A. Ommerborn, Kommissarische Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie. Hat der Begriff „Plombenzieher“ eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Da sein für Menschen mit einer nicht heilbaren und lebensbedrohenden Krankheit. Das ist die zentrale Aufgabe der Palliativmedizin. Dem besonderen Zweig der Medizin geht es darum, Leiden vorzubeugen und zu lindern, Schmerzen zu behandeln und den Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen bei Beschwerden körperlicher, psychologischer und spiritueller Art beizustehen und die Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Um diese Unterstützung auch außerhalb des Klinikgeländes anbieten zu können, besitzt die Palliativmedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) zum 1. Dezember als […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) hat erstmalig in Europa einen hochmodernen Schrittmacher, der weitgehend selbstständig arbeitet, bei einer Patientin implantiert. Viele Patienten mit chronischen Schmerzen erleben eine lange Leidensgeschichte, bevor bei ihnen die richtige Therapie angesetzt werden kann. Eine Therapiemöglichkeit sind Schmerzschrittmacher, bei denen das Rückenmark durch schwache Stromimpulse stimuliert wird. Für Prof. Dr. Jan Vesper, Leiter der Sektion Funktionelle Neurochirurgie und Stereotaxie an der UKD-Klinik für Neurochirurgie, ist das neue Gerät ein erneuter Quantensprung in der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Norbert Kolbig, Wundmanager am UKD, hat das Instrument mitentwickelt – Auszeichnung mit „Deutschem Wundpreis“ würdigt die Arbeit Was ist zu tun bei feuchtigkeitsbedingten Schädigungen der Haut? Norbert Kolbig aus dem Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) weiß Rat. Der Leiter der Stabsstelle Wundmanagement hat gemeinsam mit Experten aus anderen Krankenhäusern ein Instrument entwickelt, das Pflegekräften dabei hilft, die richtige Therapieentscheidung zu treffen. Die von Kolbig mitentwickelte MASD-Skala ist beim Deutschen Wundkongress in Bremen jüngst mit dem Deutschen Wundpreis ausgezeichnet worden. „Mit der MASD-Skala […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Interview mit Prof. Dr. Peter Kienbaum, stellvertretender Direktor der Klinik für Anästhesiologie Herr Professor Kienbaum, was sind die Herausforderungen, wenn es um die Narkose bei Kindern geht? Eine bevorstehende Narkose bei Kindern weckt nicht nur bei Angehörigen sondern auch bei manchen Ärzten Sorge und Emotion. Hier greift der Beschützerinstinkt. Für uns als Ärzte ist es deshalb wichtig, dass wir genaue Kenntnis von den Unterschieden zur Erwachsenenmedizin haben. Wir müssen mit anderen anatomischen Größenverhältnissen, einer besonderen Funktionsweise der Organsysteme und mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bei neurodegenerativen Erkrankungen spielen Amyloid-Fibrillen eine gefährliche Rolle. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich konnten nun mit Hilfe der Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) erstmals die räumliche Struktur der Fibrillen entschlüsseln, die sich aus PI3K-SH3-Domänen bilden – ein für die Forschung wichtiges Modellsystem. Die untersuchten Fibrillen stehen zwar selbst nicht mit einer Erkrankung in Verbindung, aber die erzielten Ergebnisse und entwickelten Methoden können zum Verstehen von Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson dienen. Die Studie wurde jetzt in der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aktuelle Studie in der Fachzeitschrift „Neurology“ Neurologisch verursachte Bewegungsstörungen mit muskulärer Überaktivität bei Dystonien und Spastiken werden häufig zur Linderung quälender Symptome mit Botulinumtoxin behandelt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass etwa 15 Prozent der Patienten, die mit Botulinumtoxin Typ A behandelt wurden, eine Immunreaktion auf genau diese Behandlung entwickeln. Das Risiko der Antikörperentwicklung steigt mit Dauer und Intensität der Behandlung. Dadurch kann die Therapie mitunter erheblich an Wirkung verlieren. Die Studie gilt als bisher umfangreichste zu diesem Thema im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Transplantation blutbildender Stammzellzellen eröffnet heutzutage zahlreichen Kindern und Jugendlichen, die unter einer malignen hämatologischen Erkrankung oder einer angeborenen Störungen der Blutbildung oder des Immunsystem leiden, eine realistische Heilungschance. Schwere Infektionen, insbesondere solche mit Erregern, die sich auf eine antimikrobielle Therapie refraktär zeigen, stellen ein hohes Risiko für die nachfolgende Transplantation dar und galten daher über viele Jahre als Kontraindikation für die Durchführung einer Stammzelltransplantation. Das Team des Bereichs Pädiatrische Stammzelltherapie an der Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Niesattacken, Schnupfen mit verstopfter Nase, ein unangenehmer Juckreiz im Hals oder tränende und brennende Augen. Für Millionen von Deutschen gehören diese Symptome zum Alltag sobald die ersten Blüten zu blühen beginnen. Diagnose: Volkskrankheit Heuschnupfen. Etwa jeder sechste Mensch in Deutschland leidet unter den Symptomen. Prof. Dr. Martin Wagenmann, Heuschnupfen-Experte am Universitätsallergiezentrum und Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD), rät allen Betroffenen sich frühzeitig behandeln zu lassen. Heuschnupfen (medizinisch: Allergischer Schnupfen) gilt als die häufigste Allergie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Von der Krebserkrankung im Leben nicht ausbremsen lassen: Die sogenannte Kryokonservierung in der ‚UniCareD‘-Gewebebank der Frauenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorfs (UKD) ermöglicht es Patientinnen trotz Strahlen- oder Chemotherapie auf natürlichem Weg schwanger zu werden. Hintergrund: Die lebensrettenden Therapien können bei Frauen zu Einschränkungen bis hin zum vollständigen Verlust der Fruchtbarkeit führen. Um diese zu erhalten, entnimmt die UKD-Frauenklinik den Patientinnen beim sogenannten ‚Medical Freezing‘ vor Beginn der Chemotherapie einen kleinen Teil des Eierstockgewebes, das für die Bildung von Eizellen notwendig ist, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →