Essen, 31.1.2020 – Welche Rolle spielen familiäre Faktoren beim plötzlichen Herztod? Diese Frage wird aktuell am Universitätsklinikum Essen in der Heinz Nixdorf Recall -MehrGenerationenStudie erforscht. Für die insgesamt rund 2.000 Probanden startet mit Brigitte Haase (71, aus Essen) am heutigen Freitag, 31. Januar, die zweite Untersuchungsreihe. Die medizinische Fachangestellte Saskia Strott untersucht die Halsschlagader der Probandin Brigitte Haase. Per Computertomographie wiederholen die Wissenschaftler in den nächsten 18 Monaten die Herzuntersuchung der Teilnehmer, um so den Verlauf der Koronarverkalkung zu untersuchen. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Blutspenden werden als Blutprodukte für Operationen und zur Behandlung von Krankheiten benötigt. Mit Blick auf die sinkende Spenden-Bereitschaft und die demografische Entwicklung in Deutschland ist künftig mit einem zunehmenden Mangel an Spenderblut zu rechnen. Akut wie mittelfristig drohen deshalb Lücken in der Versorgung. „AutoPiLoT“ heißt ein neues Forschungsprojekt an der Universitätsmedizin Essen, mit dem der Einsatz und die Nutzung von Blutprodukten mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz verbessert werden sollen „Mit Hilfe innovativer Technologien und smarter Datennutzung wollen wir in unserem […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
WISNA-Professur für translationale Partikeltherapie Sie möchte Krebserkrankungen mit Teilchenstrahlung erfolgreich besiegen: Dr. Cläre von Neubeck forscht in der Klinik für Partikeltherapie des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen (WPE) am Universitätsklinikum Essen. Zugleich hat sie die Juniorprofessur für translationale Partikeltherapie an der Medizinischen Fakultät der UDE angenommen. Am WPE untersucht sie schwerpunktmäßig die biologische Wirksamkeit von Teilchenstrahlung in Zellkulturen, Gewebeschnitten oder im Tiermodell. Zur Tumorbehandlung werden elektrisch positiv geladene Teilchen, Protonen, mit hoher Geschwindigkeit in das kranke Gewebe eingebacht. „Im Vergleich zu Röntgenstrahlen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Auch Monate nach einer Operation können Patienten noch unter starken Schmerzen leiden – im schlimmsten Fall werden diese sogar chronisch. An der Ruhrlandklinik, einem Standort der Universitätsmedizin Essen (UME), soll eine IT-gestützte Schmerztherapie-Studie nun Verbesserungen bringen. Das Projekt wird mit rund 2,4 Mio. Euro vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert. Pain Nurses, speziell ausgebildetete KrankenpflegerInnen, begleiten die Patienten nach der Operation innerhalb einer individuellen Schmerztherapie. Diese Schmerztherapie soll durch digitale Methoden weiter verbessert werden. Über eine Web-App soll der Patient […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine internationale Wissenschaftlergruppe unter Leitung von Prof. Dr . Martin Schuler vom Universitätsklinikum Essen hat in Zusammenarbeit mit der Firma Bayer ein neues Medikament erprobt. Das kann bei Patienten mit metastasierten Krebserkrankungen, deren Tumor ein bestimmtes Merkmal aufweist, wirksam sein kann. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 16.000 Menschen an Blasenkrebs. Meist handelt es sich um oberflächliche Tumore, die minimal invasiv entfernt werden können. Bei fortgeschrittener Erkrankung kann eine Blasenentfernung erforderlich werden. Bei einem Teil der Patienten bilden sich Metastasen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) und die Universitätsmedizin Essen sind eine besondere Kooperation eingegangen: Mediziner aus der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Essen stellen einen neuen neurologischen Konsiliardienst, mit dem flächendeckend Krankenhäuser im Ruhrgebiet, in Westfalen und in Teilen des Rheinlands bei einer möglichen Organspende unterstützt werden. Die Essener Neurologen kommen dabei bei der Diagnostik zur Feststellung eines irreversiblen Hirnfunktionsausfalls zum Einsatz, der Grundvoraussetzung für die Organspende ist. Für diese Einsätze und Untersuchungen hat die Universitätsmedizin Essen entsprechende technische Geräte […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Künstlicher Gelenkersatz Aus über 2.802 verschiedenen Proteinen besteht der Film, der sich bei einer Operation sekundenschnell auf einem Implantat bildet. Das hat ein interdisziplinäres Team von Orthopäden und Biochemikern der Medizinischen Fakultät der UDE und der Essener Universitätsmedizin nun herausgefunden. Die UDE-Forscher vermuten, dass die Zusammensetzung der Proteinschicht das weitere Schicksal der dauerhaft im Körper verbleibenden Implantate (Endoprothese) bestimmt. „Als ‚Kitt‘ zwischen Implantat und Patientengewebe sorgt der Proteinfilm dafür, dass benachbarte Zellen einen stabilen Verbund zum Implantat herstellen. Das ist […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Geschlechtskrankheiten digital vom Facharzt überprüfen lassen Essen, 13.3.2019 – Erstmalig können Patienten aus ganz Deutschland jetzt digital und anonym Auffälligkeiten im Intimbereich von einem Facharzt überprüfen lassen. Der Antrag für die Smartphone-Applikation speziell für Geschlechtskrankheiten ist genehmigt. Entwickelt haben das digitale Angebot auch Mediziner der Essener Uni-Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Essen – zusammen mit Kollegen der Universitäts-Hautklinik in Heidelberg (UKHD), dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT). Ziel der App ist die möglichst frühe Diagnose […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Leiden Sie unter chronischen Rückenschmerzen oder Migräne? Das Rückenschmerzzentrum am Universitätsklinikum Essen sucht Studienteilnehmer zu diesen Erkrankungen, aber auch gesunde Probanden. Essen, 21.1.2019 – 20 Prozent der Erwachsenen leiden an chronischen Schmerzen, also an Schmerzen, die über mindestens drei Monate anhalten. Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit sind dadurch häufig eingeschränkt. Warum Schmerzen chronisch werden, ist bisher wenig erforscht. Um die Mechanismen besser zu verstehen und den Patienten dadurch künftig noch besser helfen zu können, führt das Rückenschmerzzentrum am Universitätsklinikum Essen verschiedene Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um Kinder mit Hirntumoren künftig besser behandeln zu können, erhält ein Forschungskonsortium 810.000 Euro aus dem Leitmarktwettbewerb „LifeSciences.NRW“. Projektleiterin ist Prof. Dr. Beate Timmermann, Direktorin der Klinik für Partikeltherapie in der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und ärztliche Leiterin des Westdeutschen Protonentherapiezentrums (WPE) des Universitätsklinikums Essen. Werden Tumoren gezielt mit Protonen bestrahlt, kann umliegendes gesundes Gewebe geschont werden. „Dies ist gerade bei jungen Kindern sehr wichtig, die z.B. wegen eines Hirntumors intensiv behandelt werden müssen, deren ganzer Körper aber […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Essener Neurowissenschaftler entschlüsseln den Einfluss von Glyphosat auf Zellen des peripheren Nervensystems Essen, 29.11.2018 – Inwieweit Glyphosat oder freiverkäufliche glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel Einfluss auf Zellen des peripheren Nervensystems haben, das haben Neurowissenschaftler der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) untersucht. Das Ergebnis: Glyphosat-basierte Pflanzenschutzmittel können schädigenden Einfluss auf das sogenannte periphere Nervensystem haben. Dabei spielen nicht deklarierte und benannte Inhaltsstoffe in diesen Pflanzenschutzmitteln eine wichtige Rolle. Die Studie wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift Acta Neuropathologica veröffentlicht. Die Debatte über […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Haut- und Geschlechtskrankheiten digital und anonym befunden lassen Essen, 21.11.2018 – Erstmalig dürfen Hautfachärzte ohne persönlichen Kontakt zum Patienten eine digitale Diagnose für Haut- und Geschlechtskrankheiten ausstellen. Die Landesärztekammer genehmigte den Antrag für die erste teledermatologische Smartphone-Anwendung. Lanciert wurde das digitale Angebot gemeinsam von Mitarbeitern der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Essen in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), des Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Nach vielen Monaten Entwicklungsarbeit und strengen Prüfverfahren bei der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Blockierter Rezeptor Schlaganfallpatienten haben oft eine halbseitige Lähmung sowie Sensibilitäts-, Sprach- oder auch Sehstörungen. Dass sich das geschädigte Gehirn mithilfe eines blockierten Rezeptors deutlich schneller und besser erholt, haben Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) jetzt herausgefunden. Ihre Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe des renommierten Journals „Stroke“ veröffentlicht. Um die Neuro-Regeneration im Infarktgebiet zu unterstützen, haben die UDE-Wissenschaftler den GABA-A-Rezeptor im Hirn blockiert, der die Erregbarkeit der Nerven reduziert. Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz, Direktor der Klinik für […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →