Beiträge von: Universitätsklinikum Frankfurt

Beiträge: 68

Im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums und des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration haben Forscher des Frankfurter Universitätsklinikums das Potenzial von Antigen-Schnelltests untersucht. In der „SAFE School Studie“ haben die Wissenschaftler untersucht, ob und wie Schnelltests von Lehrern mit einem Selbsttestverfahren umsetzbar sind. Das Pilotprojekt stand unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Die Ergebnisse wurden in einem wissenschaftlichen Journal zur Publikation eingereicht. Lehrer testen sich selbst In einem Zeitraum über sieben Wochen (drei Wochen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Forschungsstudie unter Leitung des Universitätsklinikum Frankfurt kommt zu dem Ergebnis, dass Biomarker den kritischen Verlauf der COVID-19-Erkrankung bei Herz-Kreislauf-Patienten frühzeitig anzeigen. Die Erkenntnisse könnten neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen. Patientinnen und Patienten, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind, haben oft einen schwerwiegenderen Krankheitsverlauf, wenn sie bereits an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden. Forscher des Universitätsklinikum Frankfurt haben in Zusammenarbeit mit Infektiologen des LEOSS-Konsortiums entdeckt, dass sich bei diesen Patienten bereits in der Frühphase der COVID-19-Erkrankung, noch bevor sich schwerwiegende Symptome zeigen, erhöhte Entzündungsmarker und eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wie sich eine bestimmte Gruppe von Zellen innerhalb von Hirntumoren – Glioblastomen – verhält, untersucht ein neues Forschungsprojekt am Neuroscience Center des Universitätsklinikums Frankfurt. Das Projekt „Neue Strategien zur zielgerichteten Eliminierung von stammzellartigen Glioblastomzellen“ wird von der DFG gefördert. „Glioblastome sind äußerst aggressive Tumore und sie gehören zu den tödlichsten Krebserkrankungen, die es gibt“, erklärt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

FRANKFURT/AACHEN. Seit Beginn der Pandemie arbeiten Forschergruppen an Methoden, den Nachweis von SARS-CoV-2 Viren im Abwasser für die Überwachung des COVID-19 Infektionsgrads der Bevölkerung zu verwenden. Die Idee ist einfach: Da infizierte Personen SARS-CoV-2 Viren über die Fäkalien abgeben, könnten Abwasserproben Aufschluss über die Infektionszahlen aller an eine Kläranlage angeschlossener Einwohner liefern. Bei ausreichender Empfindlichkeit könnten solche Analysen Behörden als Frühwarnsystem dienen, um lokal ansteigende Fallzahlen im Einzugsgebiet einer Kläranlage frühzeitig zu erkennen. Ein Konsortium aus Frankfurter Virologen, Ökotoxikologen und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Frankfurter Studie legt nahe, dass es ohne Schutzmaßnahmen zur Übertragung von SARS-CoV-2 in Flugzeugen kommen kann. Eine Studie unter der Leitung des Universitätsklinikum Frankfurt hat untersucht, ob es zu Übertragungen von SARS-CoV-2 im Flugzeug kommt. Dafür wurden Reisende einer Passagiermaschine befragt und getestet. Das betreffende Flugzeug flog Anfang März mit 102 Passagieren an Bord […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine internationale Expertengruppe unter Führung des Frankfurter Universitätsklinikums hat untersucht, welche frühzeitig bestimmbaren Endpunkte in klinischen Studien mit dem längerfristigen Therapieerfolg einer Krebstherapie korrelieren. Das Rektumkarzinom ist eines der besten Beispiele in der Onkologie, wie durch ein abgestimmtes Zusammenwirken unterschiedlicher Therapieansätze – Chirurgie, Strahlentherapie, Chemotherapie – Behandlungsfortschritte für Patienten erzielt wurden. Die Deutsche Rektumkarzinom-Studiengruppe hat in den vergangenen 20 Jahren durch eine Vielzahl klinischer Studien der Phasen 1 bis 3 wesentlich dazu beigetragen, dass die derzeit gültigen, multimodalen Standardtherapien etabliert […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →