EPILOC-Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg hat mehr als 1.500 ehemals Corona-Infizierte untersucht und langfristige Folgen festgestellt
Chronische Müdigkeit und Belastungsintoleranz, kognitive Beschwerden und eine erhebliche Einschr…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ziel der dreijährigen Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Freiburg und Dedalus HealthCare ist es, KI-Anwendungen noch tiefer in radiologische Abläufe zu integrieren und Daten besser für die Forschung nutzbar zu machen
Schon heute hat die Radi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie identifiziert neue Verbindungen zwischen Genen und Stoffwechselprodukten / Publikation in Nature Genetics
Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und der Universitätsmedizin Greifswald haben in einer neuen Studie herau…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie zeigt steigende Zahlen von Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper / Experten des Universitätsklinikums Freiburg warnen vor vermeidbaren Unfällen
Das neue Jahr mit Raketen zu begrüßen ist für viele ein Muss. Doch der leichtsinnige Umgang mit Bö…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg finden die Erklärung, warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die Einzelwirkstoffe / Ergebnisse bieten einen Therapieansatz für viele Krebsarte…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Untersuchung an zehn Krankenhäusern in Baden-Württemberg / Optimierungsbedarf bei Antibiotika-Auswahl, Infektions-Diagnostik und Therapie-Dokumentation / Breite Verfügbarkeit von Infektiolog*innen und strukturierte Antibiotikaprogramme erforderlich / V…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Leitlinie unter Freiburger Mitwirkung sorgt für wichtige Änderungen in der Früherkennung von Prostatakrebs / Kombination aus PSA-Blutdiagnostik und Bildgebung jetzt entscheidend, Fingertastung nur ergänzend
Der November gilt als der Monat der Männ…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Projekt untersucht Wechselwirkung zwischen Tumor- und Gehirnzellen / Menschliche Gewebemodelle ermöglichen Forschung, für die bislang Tierversuche nötig waren
Ein neu bewilligtes Forschungsprojekt der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum F…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Spezielle Mutationen in wichtigen Schutzproteinen führen dazu, dass die Proteine länger und damit schneller abgebaut werden / Daraus folgt ein erhöhtes Risiko für Tumorwachstum / Erkenntnisse bieten neue Ansätze für Krebstherapien / Publikation am 25.1…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Checkpoint-Inhibitoren helfen nur wenigen Patient*innen mit Leberkrebs / Studie identifiziert immunologische Merkmale im Tumorgewebe, die Therapieerfolge vorhersagen könnten / Potenzial für Verbesserung der Behandlung
Forscher*innen des Universitätskli…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Künstliche Intelligenz kann die Medizin-Dokumentation deutlich erleichtern / Bestes Modell liefert 93,1 Prozent verwendbare Dokumente / Potenzial zur Entlastung medizinischer Fachkräfte / Einsatz bereits im Regelbetrieb
Forscher*innen des Universitätsk…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie zeigt unerwartete Immun-Aktivität bei chronischer Hepatitis B / Neuer Ansatz für die Therapie der bislang unheilbaren Krankheit / Rund 257 Millionen Menschen weltweit betroffen
Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg h…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einfluss der biologischen Uhr auf die Entstehung und Therapie von Depression bei Mäusen nachgewiesen / Antidepressivum Ketamin beeinflusst die biologische Uhr im Gehirn / Potenzial für neue, gezielte Therapieansätze
Schwere Depressionen gehören zu den …
Weiter zum ausführlichen Bericht →