Präventionsprogramm hilft, die Gesundheit im Schulalltag zu bewahren / Jetzt kostenlos anmelden Schulische Lehrkräfte gehören nach wie vor zu den gesundheitlich besonders belasteten Berufsgruppen. Zu den wenigen wissenschaftlich evaluierten und erwiesenermaßen wirksamen Gesundheitsschutzmaßnahmen für diese Berufsgruppe zählen die am Universitätsklinikum Freiburg entwickelten „Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell“. Ein verbesserter Umgang mit Stress ist das Ziel der Coachinggruppen, die im Schuljahr 2018/2019 bereits im siebten Jahr landesweit allen Lehrerinnen und Lehrern angeboten werden. Auftraggeber ist das Kultusministerium Baden-Württemberg. Die Lehrkräfte nehmen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erhöhter Zuckerkonsum verändert die Zusammensetzung der Bakterien im Mund und begünstigt so Karies / Probanden lutschten wochenlang Kandiszucker / Studie in Scientific Reports Der Zucker von einem Glas Apfelschorle täglich kann möglicherweise ausreichen, damit sich die Mundflora substantiell verändert. Das haben jetzt Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg erstmals direkt nachgewiesen. Probanden, die drei Monate lang täglich zehn Gramm Zucker lutschten, hatten am Ende der Versuchsphase weniger unterschiedliche Bakterienarten im Mund. Gleichzeitig vermehrten sich überproportional solche Arten, die für die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im Labor menschliche Hautzellen in Nierenzellen umwandeln und daran Nierenkrankheiten erforschen: Für dieses Vorhaben erhält PD Dr. Soeren Lienkamp, Arzt und Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Innere Medizin IV des Universitätsklinikums Freiburg, eine mit 1,5 Millionen Euro dotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC). Das gab der ERC am Freitag, 27. Juli 2018, bekannt. Bei dem fünf Jahre laufenden „ERC Starting Grant“ handelt es sich um die höchstdotierte Förderung für Nachwuchswissenschaftler der Europäischen Union. Vor kurzem war es der Arbeitsgruppe erstmals […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neues Gerät am Universitätsklinikum Freiburg liefert hochauflösende Bilder des Herzens / Sicherheit und Komfort für die Patienten deutlich erhöht / Einsatz in der Diagnostik chronischer und akuter Herzprobleme Seit Kurzem setzt die Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Freiburg ein hochempfindliches Herz-SPECT-Gerät ein, wie es nur an wenigen Standorten in Deutschland verfügbar ist. In Baden-Württemberg ist es das erste Gerät seiner Art. Damit lassen sich die Durchblutung und Kontraktion des Herzens deutlich schneller und präziser ermitteln. Eine Aufnahme dauert mit höchstens […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wiederkehrende Tumore mittels Blutproben frühzeitig zu erkennen, ist das Ziel eines Forschungsprojekts der Klinik für Plastische und Handchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg / Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft Tumore des Weichgewebes, wie etwa der Muskeln, Nerven oder Knochen, machen nur etwa ein Prozent aller Tumorerkrankungen aus. Doch weil viele dieser Sarkome früh in andere Gewebe streuen, ist bei ihnen die Rate der Wiedererkrankung und die Sterblichkeit besonders hoch. Wissenschaftler und Ärzte der Klinik für Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg forschen nun […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher des Universitätsklinikums Freiburg untersuchen den Behandlungserfolg von Psychotherapie in Kombination mit ungefährlicher Hirnstimulation
Menschen mit einer Depression leiden oft unter negativen Gefühlen wie Traurigkeit oder Niedergeschlagenhe…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein schwerer erblicher Immundefekt bringt Forscher des Universitätsklinikums Freiburg auf die Spur eines Proteins, das die Immunabwehr im Gleichgewicht hält / Publikation in Science Immunology
Abszesse, wiederholte Lungenentzündungen und stark juckende…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einer jungen Frau entgleitet ihr Leben: Aggressionen, Gedächtnislücken, Wahnzustände. Zunächst die Diagnose: Schizophrenie. Am Universitätsklinikum Freiburg finden die Ärzte den wahren Grund und heilen die Patientin / Netflix zeigt ähnlichen Fall
Es kl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein internationales Forscherteam mit Freiburger Forschern löst anhand von Fischen eine Jahrzehnte alte Frage der Evolutionsbiologie / Publikation in Nature
Warum befinden sich Blutstammzellen bei Menschen und anderen Säugetieren im Knochenmark, während…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schlaflosigkeit ließ sich bisher im Labor kaum nachweisen. Forscher des Universitätsklinikums Freiburg zeigen jetzt: Schlaflose Nächte finden oft nur im Traum statt. Das macht sie nicht weniger belastend, ermöglicht aber neue Therapien.
Schlaflosigkeit…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einsatz einer neuen Wirkstoff-Klasse auch bei schwer behandelbarem Bauchspeicheldrüsen- und Lungenkrebs möglich / Publikation in Nature Medicine
Eine neue Wirkstoff-Klasse könnte für mehr Tumorarten wirkungsvoll sein als bisher angenommen. Ein internat…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher des Universitätsklinikums Freiburg finden Mechanismus, mit dem im Mausmodel c-typische Veränderungen reduziert werden konnten / Dafür klären sie die epigenetische Steuerung von Immunzellen des Gehirns / Studie im Fachmagazin Immunity
Durch das…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
4,5 Millionen Euro für Forschungsverbund unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg / Ziel ist die Entwicklung eines 3D-Endoskopiesystems und einer digitalen Plattform für eine bessere Diagnose, Behandlung und Nachsorge bei Harnblasenkrebs
Mit de…
Weiter zum ausführlichen Bericht →