Neues Gerät bietet optimierte Diagnostik, verbesserten Patientenkomfort und geringere Strahlenexposition / Kombination aus Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist unter anderem in der Krebsdiagnostik wichtig
Bei Patienti…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Möglicher neuer Ansatz zur Therapie der Schmetterlingskrankheit / Publikation im Fachjournal PNAS
Bislang galt das Bindegewebsprotein Kollagen VII als Stabilitätsanker der Haut. Fehlt es, wirft die Haut bei geringsten Belastungen Blasen und reißt auf. …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patientenveranstaltung aus der Seminarreihe „Ernährung und Krebs“ an der Universitäts-Frauenklinik Freiburg am 9. Januar 2018
Für Krebspatientinnen und Krebspatienten hat eine gesunde und ausgewogene Ernährung einen besonderen Stellenwert: Sie kann di…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Verletzungen vor allem durch selbst gebaute und nicht zugelassene Sprengkörper / Wann ärztliche Hilfe sofort nötig ist und wann abgewartet werden sollte, erklären Experten des Universitätsklinikums Freiburg
Viele Menschen freuen sich auf den Jahreswech…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg haben einen zweiten Mechanismus entdeckt, über den gängige Antidepressiva wirken und das Gehirn stress-resistenter machen
Wie gängige Antidepressiva wirken, glaubte man seit 60 Jahren zu wissen. Nun ha…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Entwicklung eines drahtlosen Sensorsystems für Blasenspülungen soll Patientenversorgung nachhaltig verbessern / Idee und klinische Begleitung des Projekts am Universitätsklinikum Freiburg
Blut im Urin kann viele Ursachen haben und zu Komplikationen wie…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungskonsortium mit 7,6 Millionen Euro durch Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert / Ansatz könnte langfristig die medikamentöse Behandlung von Hirntumoren verbessern / Leitung am Universitätsklinikum Freiburg
Krankheiten des Geh…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erstmals Nachweis, wie Gene in Influenza-A-Viren an- und abgeschaltet werden / Muster ähnelt dem epigenetischen Code bei Menschen / Potenzieller Angriffspunkt für neue Therapien / Publikation in Nature Communications
In menschlichen Zellen ist das Erbg…
Weiter zum ausführlichen Bericht →