Neue Methode ermöglicht präzise Erforschung bislang kaum untersuchter Teile von Immunzellen im Gehirn / Erkenntnisse können helfen, Lernprozesse und Krankheiten wie Alzheimer und Hirntumore besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln / Publika…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Studie identifiziert anhaltende Aktivierung des angeborenen Immunsystems im Gehirn von COVID-19-Genesenen / Potentielle Bedeutung für langfristige neurologische Symptome von COVID-19 / Publikation in Acta Neuropathologica
Freiburger Forscher*innen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Universitätsklinikum Freiburg leitet bundesweite Studie zur chemotherapiefreien Behandlung bei akuter myeloischer Leukämie, einer sehr bösartigen Erkrankung bei Älteren
Akute myeloische Leukämie (AML) ist eine seltene, aber sehr aggressive Form von Blu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Universitätsklinikum Freiburg hat am 26. Juni 2024 offiziell das Zentrum für Zell- und Gentherapie (Center for Cell and Gene Therapy Freiburg, CGF) gegründet. Dieses neue Zentrum bündelt die wissenschaftlichen und klinischen Aktivitäten im Bereich …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit einem neuartigen System gelang es Ärzt*innen des Universitätsklinikums Freiburg erstmals bei einem dreijährigen Kind ein Blutgerinnsel aus der Hauptvene und dem Herzeingang zu entfernen und ihm so das Leben zu retten
Ist eine Vene verengt, können s…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zweiter Untersuchungszeitraum abgeschlossen / Freiburg ist die schlankeste Stadt Deutschlands, wie Daten der bundesweit größten Bevölkerungsstudie zeigen / Wichtige Ergebnisse unter anderem zu Gewicht, Herzkrankheiten und Depressionen
Die NAKO Gesundhe…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einfluss von COVID-19-Infektion auf die Mikrostruktur des Gehirns nachgewiesen / Veränderungen in zerebralen Netzwerken korrelieren mit Schwere der Infektion und Symptomen / Veröffentlichung in Nature Communications
Ein Teil der Menschen, die an COVID-…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Blutungen in tiefen Gehirnbereichen sind meist lebensbedrohlich / Bislang kaum Therapiefortschritte / Internationales Team unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg findet erstmals Hinweise auf positiven Effekt durch temporäre Schädelöffnung
Meh…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Freiburger Forscher*innen haben einen Weg gefunden, wie die Wirkung der zellbasierten CAR-T-Zell-Therapie bei einer Leukämie verstärkt und die Nebenwirkungen reduziert werden könnte / Veröffentlichung in Nature Cancer
Körpereigene Immunzellen im Labor …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationale Leitlinien unter Freiburger Leitung veröffentlicht / Mehr Lebensqualität durch einheitliche Behandlungsstandards / Europäische und amerikanische Fachgesellschaften definieren neue Therapieansätze
Nach einer Stammzelltransplantation, etwa…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Behandlungseinheit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg / Patient*innen profitieren von hochpräziser Magnetstimulation
Rund 5,3 Millionen Menschen in Deutschland sind von einer Depression betroffen. D…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg entschlüsseln Eigenschaften eines tierischen Influenza-Virustyps, die auf hohes Übertragungspotenzial auf den Menschen schließen lassen / Publikation in Nature Communications
Obwohl Fledermäuse schon la…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kinder mit Spinaler Muskelatrophie entwickeln sich motorisch deutlich besser, wenn die Behandlung vor Symptombeginn startet / Studie des SMArtCARE Netzwerks belegt die Bedeutung des Neugeborenenscreenings
Wird bei Kindern die Diagnose Spinale Muskelatr…
Weiter zum ausführlichen Bericht →