Unterschiede in der Immunantwort bei Kindern und Erwachsenen auch nach milden oder asymptomatischen Verläufen / Studie der baden-württembergischen Unikliniken unter Leitung der Universitätskliniken Freiburg und Ulm
Welche Art der Immunantwort Kinder un…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kürzlich zugelassenes Stimulationssystem soll mittels Künstlicher Intelligenz beginnende epileptische Anfälle erkennen und unterbrechen / Neue Option bei Medikamentenresistenz / Studie am Universitätsklinikum Freiburg soll Behandlung stark personalisie…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Anwendungsnahe Krebsforschung gefördert: Studie des Universitätsklinikums Freiburg zu präziser Strahlentherapie bei Prostatakrebs erhält 2,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkr…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Welt-Pankreaskrebs-Tag am 17. November / Tumor-Entfernung mittels „Whipple“-OP gilt als einer der komplexesten Eingriffe im Bauchraum / Große Erfahrung am Universitätsklinikum Freiburg mit minimalinvasiver Methode
Es ist eine der tückischsten Tumorerkr…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neues Bildgebungsverfahren mit hyperpolarisiertem Kontrastmittel erlaubt die Abbildung des Tumorstoffwechsels / Einsatz von Quantentechnologie soll das Verfahren deutlich vereinfachen / Erste Patientenstudien zum Prostatakarzinom geplant
Das Bundesfors…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Baden-Württembergische EPILOC-Studie mit fast 12.000 ehemals SARS-CoV-2 Infizierten zeigt Ausmaß der Auswirkungen auf die Gesundheit / Publikation im British Medical Journal
Etwa ein Viertel aller EPILOC-Studienteilnehmer*innen leidet sechs bis zwölf M…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Freiburger Wissenschaftler*innen erklären, wie Antikörper und Immunkomplexe gegen COVID-19 das Immunsystem überstimulieren und damit schwere COVID-19 Erkrankungen hervorrufen / Veröffentlichung in Nature Communications
Eine SARS-CoV-2-Infektion führt z…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein altersabhängiger Mangel an antiviralen Interferonproteinen dürfte ein wesentlicher Grund sein, weshalb Ältere häufig schwer an SARS-CoV-2 erkranken / Studie im Mausmodell zeigt Ursache und Behandlungsmöglichkeit mit zugelassenen Medikamenten auf
Fo…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Heftige Bauchkrämpfe, Durchfall und Erbrechen – oft über Wochen: Das sind typische Beschwerden der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn. Die Zahl der Betroffenen steigt seit Jahren deutlich an. Forscher*innen gehen davon aus, dass es sic…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neuartige Leukämiebehandlung kann stark belastende Chemotherapie bei Risikopatient*innen ersetzen oder ergänzen / Deutlich geringere Nebenwirkungen als bei Chemotherapie / Veröffentlichung auf internationalem Fachkongress
Die akute myeloische Leukämie …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Freiburger Wissenschaftler*innen zeigen in klinischer Studie, wie neu entwickeltes bakterielles PCR-Verfahren die Antibiotikavergabe bei schweren Lungenentzündungen optimiert und verkürzt / Publikation in Lancet Respiratory Medicine
Spätestens seit SAR…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Proteinmuster können Aufschluss über viele Erkrankungen geben / Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg beschreiben jetzt, wie diese Muster in Patient*innenproben sicher erfasst werden können / Wichtig für künftige Diagnostik und Therapie
In …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Immunzellen gegen frühere Sars-CoV-2-Varianten erkennen auch Omikron gut und können so vor schwerer Krankheit schützen / Impfung kann Immunantwort auch nach einer Infektion verbessern / Studie in Nature Microbiology veröffentlicht
Die Omikron-Variante …
Weiter zum ausführlichen Bericht →