Immunzellen gegen frühere Sars-CoV-2-Varianten erkennen auch Omikron gut und können so vor schwerer Krankheit schützen / Impfung kann Immunantwort auch nach einer Infektion verbessern / Studie in Nature Microbiology veröffentlicht
Die Omikron-Variante …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schwerste Kopfschmerzen, die im Liegen verschwinden, deuten auf einen Unterdruck im Gehirn hin / Studie zur Diagnose und Therapie im Fachmagazin Lancet Neurology / Universitätsklinikum Freiburg weltweit führend in der minimalinvasiven Behandlung
Wie ei…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ob bei wiederkehrendem Prostatakrebs eine neuartige Immuntherapie helfen kann, wird jetzt in einer Studie am Universitätsklinikum Freiburg untersucht / Kombination aus Immuntherapie, Operation und Bestrahlung gilt als besonders vielversprechend
Jede vi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg wird mit 600.000 Euro durch die Deutsche Krebshilfe gefördert
Entwicklungen der letzten Jahre ermöglichen heutzutage die hochpräzise Bestrahlung sehr kleiner Tumoren. Besonders profitieren davon P…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Freiburger Forscher*innen zeigen in einer Langzeitstudie: Patient*innen, die eine Herz-Lungenmaschine benötigten und genesen sind, weisen häufig eine gute Lebensqualität auf
Welche langfristigen Folgen haben intensivmedizinische Eingriffe für die Leben…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein zellbasierter Test erlaubt erstmals den Nachweis löslicher Immunkomplexe in geringsten Spuren / Relevant für die Erforschung und Diagnostik von Autoimmunerkrankungen und Virusinfektionen wie COVID-19
Bei Infektionen und Entzündungen bildet das mens…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Freiburger Forscher*innen haben einen Weg gefunden, wie die Wirkung einer neuartigen CAR-T-Zell-Therapie bei Leukämie verstärkt und das Risiko eines Krebs-Rückfalls reduziert werden könnte / Veröffentlichung in Nature Communications
Körpereigene Immunz…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Detaillierte Analyse entschlüsselt funktionelle Einheiten in der Mikroumgebung von Bauchspeicheldrüsentumoren / Individuelle Zusammensetzung der Tumorumgebung relevant für Ansprechen auf Chemotherapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs wächst oft schnell und ist…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um die Entwicklung einer seltenen Blutkrebs-Art bei Kindern besser zu verstehen, haben Freiburger Forscher*innen 18 Jahre intensiv geforscht und jetzt wichtige neue Erkenntnisse in Nature Medicine veröffentlicht
Seltene Krankheiten sind schwer zu erfor…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Warum es Vogelgrippeviren gelingt, die Immunabwehr von manchen Menschen zu überwinden, erforschen Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät Freiburg / Publikation in Science
SARS-CoV-2 hat auf eindrückliche Weise gezeigt, dass tierische Viren au…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktuelle Ergebnisse der COVID-19-Familienstudie Baden-Württemberg als Preprint veröffentlicht / Asymptomatischer Verlauf der Infektion bei Kindern fünfmal häufiger als bei Erwachsenen / Immunantwort stabiler als bei Erwachsenen
Wie verläuft eine COVID-…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lebensgefährliche Komplikationen nach einer Stammzelltransplantation können mit einer neuen Therapie deutlich besser behandelt werden als bisher / Anpassung der Leitlinien erwartet / Studie unter Freiburger Leitung im New England Journal of Medicine
Fü…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Universitätsklinikum Freiburg sucht Studienteilnehmer*innen
Täglich erhalten mehr Menschen eine Impfung gegen SARS-CoV-2, die sehr wirksam eine COVID-19-Erkrankung verhindert. Wie lange der Impfschutz anhält und von welchen Faktoren die Dauer der Wirks…
Weiter zum ausführlichen Bericht →