Europas größte Studie zur Wirksamkeit online-gestützter kognitiver Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen hat begonnen / Studie soll die Versorgungssituation verbessern / Interessierte können sich anmelden
Etwa jede*r zehnte Deutsche leidet unter chron…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Freiburger Forscher*innen entschlüsseln entscheidende Unterschiede in der Signalweiterleitung antiviraler Warnsysteme / Eine darauf aufbauende Therapie könnte außer Kontrolle geratene Teile des Immunsystems abschalten, ohne die Infektabwehr zu schwäche…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Sensor wird direkt unter der Kopfhaut implantiert und soll für mindestens ein Jahr funktionieren / Damit wird erstmals eine objektive Langzeit-Analyse bei Epilepsie möglich / Europäisches Studienzentrum am Universitätsklinikum Freiburg
Eine neue Se…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neues Kurzformat bringt Empfehlungen der S3-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patient*innen auf den Punkt. Der „Evidence Brief“ wurde durch das Forschungskonsortium CEOsys unter Koordination des Universitätsklinikums Freiburg erstellt Welche Therapie kann bei COVID-19 aus wissenschaftlicher Sicht aktuell empfohlen werden und welche nicht? Mit dieser Frage befasst sich die kürzlich aktualisierte S3-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patient*innen. Die Evidenz für die Leitlinie wurde im Forschungskonsortium „COVID-Evidenz-Ökosystem“ (CEOsys) aufbereitet, koordiniert vom Universitätsklinikum Freiburg. Nun hat CEOsys die Erkenntnisse aus der Leitlinie in […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Verfahren entwickelt, mit dem erstmals umfassend bewertet werden kann, wie präzise Genscheren sind / Überprüfung hat eine hohe Bedeutung für die Entwicklung und den Ei…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Freiburger Forscher*innen zeigen: Scheinmedikamente funktionieren auch ohne Täuschung / Patient*innen waren über Placebo-Effekt vorab informiert / Metaanalyse im Fachmagazin Scientific Reports veröffentlicht
Als Scheinmedikamente ohne ph…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Freiburger Forscher*innen finden gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen einen neuen Mechanismus, über den Antidepressiva im Gehirn wirken / Entdeckung ermöglicht die Entwicklung neuer Therapien / Veröffentlichung im Fachmagazin Cell…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Experimenteller Ansatz zeigt neue Wege für die Therapie von Menschen mit medikamentenresistenter Epilepsie
Epileptische Aktivität, ausgehend von einer oder mehreren erkrankten Hirnregionen im Bereich des Schläfenlappens, ist schwer einzu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine sichere und trotz Corona-Einschränkungen umfassende Rehabilitation bietet die Klinik für Onkologische Rehabilitation des Universitätsklinikums Freiburg Menschen, die an Krebs erkrankt sind.
Viele Krebspatient*innen sind derzeit veru…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen / Erkenntnisse relevant für optimale Leistu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Freiburger Wissenschaftler*innen weisen in Zusammenarbeit mit Berliner Forscher*innen molekulare Narben in Immunzellen nach einer erfolgreich therapierten Hepatitis-C-Infektion nach / Publikation in Nature Immunology
Rund 70 Millionen Menschen sind wel…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Multicenter-Studie zur Psychotherapie bei Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen startet bundesweit an sechs Studienzentren / Leitung durch das Universitätsklinikum Freiburg / Proband*innen gesucht
Autismus-Spektrum-Störungen sind…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Symptomen auf schwerwiegende Erkrankungen sollte unbedingt medizinische Unterstützung aufgesucht werden
In den Ambulanzen werden seit der Corona-Pandemie vermehrt Patient*innen mit Erkrankungen im fortgeschritten Stadium gesehen. „Viele …
Weiter zum ausführlichen Bericht →