Freiburger Forscher*innen zeigen: Scheinmedikamente funktionieren auch ohne Täuschung / Patient*innen waren über Placebo-Effekt vorab informiert / Metaanalyse im Fachmagazin Scientific Reports veröffentlicht
Als Scheinmedikamente ohne ph…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Freiburger Forscher*innen finden gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen einen neuen Mechanismus, über den Antidepressiva im Gehirn wirken / Entdeckung ermöglicht die Entwicklung neuer Therapien / Veröffentlichung im Fachmagazin Cell…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Experimenteller Ansatz zeigt neue Wege für die Therapie von Menschen mit medikamentenresistenter Epilepsie
Epileptische Aktivität, ausgehend von einer oder mehreren erkrankten Hirnregionen im Bereich des Schläfenlappens, ist schwer einzu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine sichere und trotz Corona-Einschränkungen umfassende Rehabilitation bietet die Klinik für Onkologische Rehabilitation des Universitätsklinikums Freiburg Menschen, die an Krebs erkrankt sind.
Viele Krebspatient*innen sind derzeit veru…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen / Erkenntnisse relevant für optimale Leistu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Freiburger Wissenschaftler*innen weisen in Zusammenarbeit mit Berliner Forscher*innen molekulare Narben in Immunzellen nach einer erfolgreich therapierten Hepatitis-C-Infektion nach / Publikation in Nature Immunology
Rund 70 Millionen Menschen sind wel…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Multicenter-Studie zur Psychotherapie bei Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen startet bundesweit an sechs Studienzentren / Leitung durch das Universitätsklinikum Freiburg / Proband*innen gesucht
Autismus-Spektrum-Störungen sind…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Symptomen auf schwerwiegende Erkrankungen sollte unbedingt medizinische Unterstützung aufgesucht werden
In den Ambulanzen werden seit der Corona-Pandemie vermehrt Patient*innen mit Erkrankungen im fortgeschritten Stadium gesehen. „Viele …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das Brustvolumen vor einer Operation besser als bisher ermittelt werden kann / Methode ermöglicht natürlicheres Ergebnis nach Brustkrebs-OP / Publ…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie von Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg in Nature Medicine erschienen / Erkenntnisse machen Hoffnung für Impfstoff-Entwicklung
Bisher war unklar, ob eine überstandeneSARS-CoV-2-Infektion beziehungsweise eine…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Am Universitätsklinikum Freiburg wurden bereits mehrere Kinder mit einer schweren Form fortschreitender Muskelschwäche mit einer neuartigen Gentherapie behandelt / Bundesweit eines der ersten Zentren / Zwischenergebnisse sind vielversprechend…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patient mit schwerem Immundefekt bildet dank einzelner Immunstammzelle funktionsfähiges Immunsystem aus / Erkenntnisse von Bedeutung für Stammzelltransplantationen bei Immundefekten und Krebs Eine einzige Immunstammzelle kann die Aufgabe von hunderttausenden Stammzellen übernehmen und einen wesentlichen Teil des menschlichen Immunsystems bilden. Anhand eines äußerst ungewöhnlichen Patienten zeigen das jetzt Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit Kolleg*innen aus Freiburg, Ulm und Frankfurt. Der heute 18-Jährige Patient kann aufgrund eines genetischen Defekts eigentlich keine T-Immunzellen herstellen. Doch in einer einzigen Immunstammzelle scheint es früh […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patient mit schwerem Immundefekt bildet dank einzelner Immunstammzelle funktionsfähiges Immunsystem aus / Erkenntnisse von Bedeutung für Stammzelltransplantationen bei Immundefekten und Krebs Eine einzige Immunstammzelle kann die Aufgabe von hunderttausenden Stammzellen übernehmen und einen wesentlichen Teil des menschlichen Immunsystems bilden. Anhand eines äußerst ungewöhnlichen Patienten zeigen das jetzt Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit Kolleg*innen aus Freiburg, Ulm und Frankfurt. Der heute 18-Jährige Patient kann aufgrund eines genetischen Defekts eigentlich keine T-Immunzellen herstellen. Doch in einer einzigen Immunstammzelle scheint es früh […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →