Das Universitätsklinikum Freiburg stellt Plasma für die Therapie von COVID-19-Erkrankten bereit Das Institut für Transfusionsmedizin und Gentherapie des Universitätsklinikums Freiburg kann erstmals Plasma zur Therapie von Patient*innen bereitstellen, die am Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankt sind. „Wir rufen seit Mitte April ehemals COVID-19-Erkrankte zur Spende auf und konnten bereits etliche Plasmen herstellen. Nachdem nun die behördliche Erlaubnis […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Systematischer Vergleich von 213 am Universitätsklinikum Freiburg behandelten COVID-19-Patient*innen vorab veröffentlicht Am Universitätsklinikum Freiburg wurden zeitweise deutschlandweit die meisten COVID-19-Patient*innen behandelt. Zudem verfügt das Klinikum in der Behandlung von akutem Lungenversagen (ARDS) und in der Beatmung mit Lungenersatzmaschinen (ECMO) über hohe Expertise. Welche Risikofaktoren den Verlauf von COVID-19-Erkrankungen in einem Klinikum mit interdisziplinärer Patient*innenversorgung bestimmen, haben Expert*innen des Universitätsklinikums Freiburg in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Biometrie und Statistik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in einer Studie systematisch untersucht und auf […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie untersucht Wirksamkeit von Gleichgewichts-Übungen per Datenbrille bei Senior*innen / Ansatz ermöglicht Training zu Hause bei fachlicher Kontrolle über die Distanz / Proband*innen gesucht Stürze sind bei älteren Menschen häufig und können schwerwiegende Konsequenzen haben, bis hin zur Pflegebedürftigkeit. Körperliche Aktivität sowie Kraft- und Gleichgewichtstraining senken das Sturzrisiko vor allem dann, wenn sie gut angeleitet werden. Jetzt untersuchen Forschende des Universitätsklinikums Freiburg in einem EU-Projekt, ob ältere Menschen von einem virtuellen Fitnesstrainer profitieren könnten. Über eine halbtransparente Datenbrille erhalten die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wird ein Protein durch eine Genveränderung zu lang, kann das die Entstehung von Krebs begünstigen, wie Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg sowie vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erstmals zeigen Erbgutveränderungen können in bestimmten Fällen dazu führen, dass Proteine länger werden als vorgesehen. Das kann gravierende Folgen haben, wie Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit Partnern im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) jetzt nachgewiesen haben. Sie identifizierten und analysierten 3.412 solcher Veränderungen aus 62 unterschiedlichen Tumorarten und machten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Experten des Universitätsklinikums Freiburg warnen vor Badeunfällen von Kindern in Seen, Flüssen oder Outdoorpools / Wichtige Tipps für Ersthelfer*innen Die Coronazeit hat viele Urlaubsträume zunichte gemacht. Umso mehr freuen sich Kinder wie Erwachsene auf eine Abkühlung in Flüssen und Seen. Doch leider kommt es immer wieder zu schweren, teils sogar tödlichen Badeunfällen, weil Schwimmer*innen ihre Fähigkeiten überschätzen oder sich unvorsichtig im Wasser verhalten. Viele Kinder, aber auch immer mehr Erwachsene, können nicht gut genug schwimmen, um Wellen oder leichten Strömungen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dank eines neuartigen Verfahrens können erstmals wichtige Typen von Immunzellen im Gehirn unterschieden und ihre Rolle bei Krankheiten des Gehirns gezielt untersucht werden / Studie im Fachmagazin Nature Immunology erschienen Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose: Immunzellen des Gehirns sind vermutlich an allen neurologischen Erkrankungen beteiligt. Doch die Rolle unterschiedlicher Zelltypen war bislang kaum zu beurteilen. Nun hat ein internationales Forscherteam unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Technischen Universität München und des Weizmann Instituts […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg / Untersucht wird, ob Darmkrebs-Patient*innen profitieren, wenn vor der medikamentösen Therapie Lungenmetastasen operativ entfernt werden Etwa 65.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Krebs des Dickdarms oder Enddarms. Rund jede*r Zweite entwickelt im Laufe der Zeit bösartige Tumorabsiedelungen, sogenannte Metastasen. Die operative Entfernung von einzelnen Metastasen ist in Deutschland an einigen Kliniken etabliert. Jedoch gibt es andere Institutionen, bei denen die Operation nicht immer durchgeführt wird, insbesondere dann nicht, wenn mehrere […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein neu entdecktes Molekül steuert die Herstellung von Erbgut-Bausteinen und ist damit für die Vermehrung von Krebszellen wesentlich, wie Forscher*innen des Universitätsklinikums in Nature Communications zeigen Damit sich Krebszellen schnell vermehren können, müssen sie auch schnell viele Erbgut-Bausteine herstellen. Eine zentrale Steuereinheit für diese Produktion haben jetzt Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg entdeckt. Sie zeigen, dass eine bislang unbekannte RNA-Einheit im Zellkern für Wachstum und Vermehrung von Krebszellen wesentlich ist. Fehlt diese „long non-coding RNA“, werden weniger Erbgut-Bausteine produziert. Die Folge: […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit einem neuartigen Therapieansatz gelang es Ärzt*innen des Universitätsklinikums Freiburg bei einem Patienten eine Lungenentzündung zu heilen, die als Folge einer Immun-Krebstherapie aufgetreten war / Publikation im New England Journal of Medicine Neuartige Immuntherapien sind aus der Behandlung von Krebspatient*innen nicht mehr wegzudenken. Allerdings führen sie auch immer wieder zu lebensbedrohlichen Entzündungen der Lunge. Nun haben Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen des Universitätsklinikums Freiburg erfolgreich bei einem Patienten einen neuartigen Therapieansatz genutzt. Der Patient hatte aufgrund eines Melanoms, auch Schwarzer Hautkrebs genannt, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg untersuchen mögliche Augenbeteiligung bei COVID-19 / keine Entwarnung bei medizinischen Schutzvorkehrungen / Studie im Journal of Medical Virology veröffentlicht Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 nutzt bestimmte Proteine auf der Oberfläche menschlicher Zellen als Türöffner, um in die Zellen einzudringen und sich zu vermehren. Vereinzelt wurde auch über Patient*innen mit Entzündungen der Bindehaut des Auges bei COVID-19-Erkrankung berichtet. Bislang war unklar, ob Bindehautzellen für das neue Virus empfänglich sind und damit ein potenzieller Einfallsort für SARS-CoV-2-Viren sein könnten. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rauchen schädigt die Lunge und verursacht Folgekrankheiten, die sich bei Covid-19 negativ auswirken können / Präventionsteam des Universitätsklinikums Freiburg unterstützt beim Rauchstopp / Umfangreiches Angebot und individueller „Trainingsplan“ Welchen Einfluss Rauchen auf die Entstehung einer Covid-19-Erkrankung hat, ist aktuell Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchen. Sicher aber ist, dass Rauchen die Lunge schädigt, das Immunsystem schwächt und zu Herz-Kreislaufkrankheiten sowie zu Asthma führen kann. Wer mit dem Rauchen aufhört, entlastet die Lunge und reduziert das Risiko späterer Folgekrankheiten. „Mit dem Rauchen aufzuhören war […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Umfassende Beschreibung der organisatorischen Prozesse, Therapien und Testabläufe am Universitätsklinikum Freiburg in Fachzeitschrift veröffentlicht Am Universitätsklinikum Freiburg wurden seit Ausbruch der Corona-Pandemie bereits mehr als 200 zum Teil schwerkranke Covid-19-Patient*innen behandelt. Damit war das Klinikum, auch aufgrund seiner Nähe zu Elsass und Schweiz, bundesweit besonders früh und intensiv mit der Versorgung dieser Patient*innen befasst. Jetzt haben beteiligte Experten des Universitätsklinikums Freiburg die Strategie, die organisatorischen Entscheidungen und Abläufe sowie die Erfahrungen und Behandlungsergebnisse der ersten 115 Covid-19-Patient*innen zusammengefasst und am […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationale Studie unter Beteiligung des Universitätsklinikums Freiburg stellt automatisierte Bildauswertung zum Erkennen von erhöhtem Hirndruck vor / Diagnostik hilfreich für Früherkennung von Hirntumoren? Erhöhter Hirndruck ist eine Folge verschiedener, teils gefährlicher Erkrankungen, wie beispielsweise ein Hirntumor. Am Augenhintergrund zeigt sich dabei in den meisten Fällen eine Schwellung des Sehnervs, die als Stauungspapille bezeichnet wird. Allerdings ist die korrekte diagnostische Abgrenzung einer Stauungspapille von anderen, ähnlich aussehenden Veränderungen des Sehnervs nicht immer ganz einfach. Hierbei könnten Ärzt*innen künftig von künstlicher Intelligenz […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →