Beiträge von: Universitätsklinikum Heidelberg

Beiträge: 168

Die NEC Laboratories Europe GmbH spendet der Abteilung für Angewandte Tumorbiologie im Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Heidelberg hochauflösenden Scanner zur Digitalisierung von Gewebeproben / Ziel ist eine Klassifizierung von Krebszellen auf Basis des maschinellen Lernens Die Abteilung für Angewandte Tumorbiologie des Instituts für Pathologie am Universitätsklinikum Heidelberg freut sich über einen neuen „Kollegen“, der von der IT-Firma NEC Laboratories Europe GmbH im Rahmen einer Forschungskooperation zur Verfügung gestellt wird: Der über 100.000 Euro teure High-Tech-Scanner wird in den kommenden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Heidelberger Chirurg Felix Nickel ist für seine Forschungsarbeiten zur Behandlung bei Adipositas mit dem hochdotierten Oskar Medizin-Preis 2018 der Stiftung Oskar-Helene-Heim ausgezeichnet worden Die chirurgische Behandlung bei krankhaftem Übergewicht, der Adipositas, wirkt sich nicht nur positiv auf das Gewicht, sondern auch auf Begleiterkrankungen und Lebensqualität der Betroffenen aus. Das zeigte Privatdozent Dr. Felix Nickel, Master of Medical Education (MME), Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, in verschiedenen Studien und ist dafür nun mit dem Oskar Medizin-Preis 2018 ausgezeichnet worden. Der Preis, den die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Hörtracking-Zentrale des Landes Baden-Württemberg nimmt ihren Dienst am Universitätsklinikum Heidelberg auf Zum 1.1.2019 bekommt Baden-Württemberg eine Trackingzentrale für Babys, die beim Neugeborenen-Screening Hinweise auf eine Hörstörung zeigen / Bei vielen Kindern mit Schwerhörigkeit oder Taubheit beginnt die Therapie zu spät / Ziel ist, dass möglichst alle Kinder mit Hörstörung bis zum Ende des 6. Lebensmonats mit einer Behandlung beginnen Die Hörtrackingzentrale des Landes Baden-Württemberg, angesiedelt am Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg, nimmt zum 1. Januar 2019 ihren Dienst auf. Ziel des […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Größte systematische Analyse der Genomlandschaft von Primärtumoren und Metastasen in Nature Communications publiziert Metastasen sind Tochtergeschwülste eines Tumors. Sie entwickeln sich aus einzelnen bösartigen Krebszellen, die sich vom Primärtumor gelöst haben und über Blut- und Lymphbahnen an einen neuen Ort gewandert sind. Oft sind Metastasen die eigentliche Gefahr bei einer Krebserkrankung. Sie verbreiten den Krebs im Körper, sind oft aggressiver als der Primärtumor und reagieren oft nicht auf Therapien, die beim Primärtumor wirksam sind. Die Mehrheit aller Krebspatienten, die ihre […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Weltweit erste Studie zur Wirksamkeit einer Präventionstherapie ab den ersten Lebensmonaten unter Federführung des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg abgeschlossen: Inhalation von hypertoner Kochsalzlösung verbessert Atmung und Entwicklung insgesamt / Ergebnisse im American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine erschienen Babys mit der angeborenen Multiorganerkrankung Mukoviszidose profitieren von einer sehr früh einsetzenden Inhalationstherapie mit hypertoner Kochsalzlösung. Ihre Lungenfunktion verbessert sich und sie legen im Lauf eines Jahres mehr an Gewicht zu als Patienten, die eine isotone Salzlösung inhalieren. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wissenschaftler können heute Tumorzellen immer detaillierter betrachten und so besser verstehen, wie sich Krebszellen von gesunden unterscheiden. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg, der Medizinischen Fakultät Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe. Ärzte und Wissenschaftler vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), dem Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und dem Deutschen Krebskonsortium (DKTK) haben Daten aus Krebsgenomanalysen in einer prospektiven Studie systematisch überprüft. Innerhalb von drei Jahren wurden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Intervallfasten hilft beim Abnehmen und fördert die Gesundheit – allerdings nicht besser als herkömmliche Reduktionsdiäten. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Heidelberg mit der HELENA-Studie, der bislang größten Untersuchung zum Intervallfasten. Für sie steht daher fest: Es gibt viele Wege zu einem gesünderen Gewicht, jeder muss die passende Diät finden und dann gilt: Just do it! Acht Stunden schlemmen und dafür die folgenden 16 Stunden darben? Oder lieber gleich zwei ganze Tage fasten und dafür […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Studie: Neue US-Richtlinie für Bluthochdruck bietet keine Vorteile für Betroffene Wo beginnt gefährlicher Bluthochdruck? Auf diese Frage geben Ärzteorganisationen unterschiedliche Antworten. Beispielsweise gelten Patienten in den USA früher als krank als in Deutschland. Ein Team um Prof. Karl-Heinz Ladwig von der Technischen Universität München (TUM) und dem Helmholtz Zentrum München kommt zu dem Schluss, dass eine niedrige Schwelle für eine Behandlung nicht vor tödlichen Herzerkrankungen schützt. Seit 2017 gibt es in den Leitlinien des American College of Cardiology eine zusätzliche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Heidelberger Wissenschaftler und Ärzte untersuchen die Sicherheit und Wirksamkeit einer molekular zielgerichteten Behandlung im Vergleich zur herkömmlichen Chemotherapie bei Patienten mit CUP-Syndrom. Die Studie wird in 23 Ländern mit 790 Patienten durchgeführt. In Deutschland sind 13 Zentren beteiligt. Teilnehmen können ab dem 15. November auch Patienten in Heidelberg und Umgebung, die den Kriterien zur Aufnahme entsprechen. Das NCT Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe. Bei drei bis fünf von […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wissenschaftler finden Erklärung für höheres Erkrankungsrisiko bei Jungen / Veröffentlichung in „Frontiers in Molecular Neuroscience“ Autismus tritt viermal häufiger bei Jungen als bei Mädchen auf. Wissenschaftler der Abteilung Molekulare Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg haben dafür nun erstmals eine Erklärung gefunden: Ihre Untersuchungen an menschlichen Zellen und Gehirnbereichen von Mäusen zeigten, dass das männliche Geschlechtshormon Testosteron in der Zeit vor und nach der Geburt bestimmte Risiko-Gene im Gehirn deutlich stärker aktiviert. Bisher war nur bekannt, dass Defekte in diesen speziellen Genen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Rund 15.000 Jugendliche ab zwölf Jahren können in Kooperation mit ihren Schulen teilnehmen /Online-Hilfe bei Problemen wie Anzeichen von Depressionen, Essstörungen, Alkoholmissbrauch sowie zur allgemeinen Gesundheitsförderung/ Psychisch auffällige Jugendliche werden angeleitet, sich professionelle Hilfe zu suchen Rund 15.000 Teilnehmer, fünf Standorte bundesweit, 3,3 Millionen Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – ­­ die jetzt startende Studie „ProHEAD“ ist die bundesweit bislang größte und umfassendste wissenschaftliche Untersuchung zu Online-Hilfsangeboten im Internet für Jugendliche. Geleitet und koordiniert wird das […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Heidelberger Ärztin erhält Anita- und Friedrich-Reutner-Preis Universität Heidelberg ehrt Nachwuchswissenschaftlerin vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) / Im Labor veränderte Masernviren töten Krebszellen und aktivieren Immunsystem / Studie zur Immuno-Virotherapie in AussichtWie lassen sich Viren für die Krebstherapie nutzen? An dieser Frage arbeitet Dr. Dr. Christine Engeland vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und forscht nach Ansätzen zur Kombination von Immuntherapie und Virotherapie. Sie nutzt im Labor veränderte Masernviren, um Bremsen im Immunsystem zu lösen und Krebszellen gezielt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Stoffwechselprodukte und DNA-Reparatur im Zentrum neuer Therapieansätze / Lassen sich Diabetes-Folgeschäden rückgängig machen? / Preisverleihung der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung (EASD) Für seine wegweisenden Arbeiten zur Erforschung und Therapie der Folgeschäden von Diabetes wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Nawroth, Ärztlicher Direktor der Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie des Universitätsklinikums Heidelberg am 2. Oktober 2018 mit dem renommierten Camillo Golgi Preis der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung (EASD) geehrt. Peter Nawroth ist mit seinem Team einem Phänomen auf der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →