Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg beteiligt sich an deutschlandweiter Studie zur chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung / langfristig angelegte Beobachtungsstudie COSYCONET 2 soll neue Erkenntnisse zu Vorbeugung, Diagnostik und Ther…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hufeland-Preis für bedeutende Forschungsleistungen in der Präventivmedizin
Prof. Dr. Gwendolyn Gramer und Prof. Dr. Georg F. Hoffmann vom Universitätsklinikum Heidelberg ausgezeichnet / Ein Vitamin B12-Mangel kann unentdeckt und unbehand…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Heidelberger DZIF-Wissenschaftlerin findet heraus, wie der Malariaparasit lange Trockenzeiten ohne seine Überträgermücken überlebt / Publikation in „Nature medicine“
Gemeinsame Pressemitteilung des DZIF und des Universit…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist Zentrum des regionalen Teleneurologie-Netzwerks / Pro Jahr untersuchen die Experten rund 2.800 Patienten telemedizinisch / Am 29. Oktober ist Welt-Schlaganfalltag
Bei einem Verdacht auf Schlaganfall z&aum…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wirbelsäulen-Schmerzboard der Neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg bietet Hilfe bei komplexen Erkrankungen / Neurochirurgen, Orthopäden, Schmerz- und Physiotherapeuten beraten gemeinsam über die individuell beste Therapi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine chronische Krankheit wird therapierbar Hepcludex von der Europäischen Kommission zur Behandlung von chronischen Hepatitis D-Infektionen zugelassen / Erfolgreiche Translation von der Grundlagenforschung zur Anwendung / Virusblocker zeigt auch gegen Hepatitis B Wirkung Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) Was vor rund 25 Jahren als Grundlagenforschung begann, führte nun […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine chronische Krankheit wird therapierbar Hepcludex von der Europäischen Kommission zur Behandlung von chronischen Hepatitis D-Infektionen zugelassen / Erfolgreiche Translation von der Grundlagenforschung zur Anwendung / Virusblocker zeigt auch gegen Hepatitis B Wirkung Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) Was vor rund 25 Jahren als Grundlagenforschung begann, führte nun zur erfolgreichen Zulassung eines Medikaments: Der von Forschenden des Universitätsklinikums (UKHD) und der Medizinischen Fakultät Heidelberg gemeinsam mit dem DZIF und weiteren Partnern entwickelte Virusblocker […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Große internationale Multicenter-Studie (TAXIS) vergleicht zwei chirurgische Therapiekonzepte bei Brustkrebs mit Lymphknotenbefall / Professor Dr. Jörg Heil vom Brustzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg ist Studienleiter in Deutschland / Förderung durch die Rising Tide Foundation for Clinical Cancer Research mit rund 730.000 Euro Ist ein chirurgisches Verfahren der Brustkrebstherapie, bei dem weniger Lymphknoten entfernt, aber mit höherer Dosis bestrahlt wird, ebenso sicher und wirksam wie das radikalere Standardverfahren? Diese Fragestellung untersuchen derzeit Wissenschaftler aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Ungarn in einer […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Heidelberger Wissenschaftler finden durch Autopsiestudie neue Behandlungsansätze für schwere COVID-19 Erkrankungen Während die meisten SARS-Cov-2 Infektionen mit milden Symptomen einhergehen oder symptomfrei ablaufen, erkrankt ein kleiner Teil der Patienten schwer an der durch das Virus verursachten Krankheit Covid-19. Kleine Blutgerinnsel, sogenannten Mikrothrombosen, in den kleinen Lungengefäßen stehen offenbar am Anfang der schweren Krankheitsverläufe. Sie verursachen dann im weiteren Verlauf auch eine Schädigung der Lungenbläschen und scheinen charakteristisch für diese Fälle. Das berichten Wissenschaftler des Pathologischen Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg in […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Genomforschung spielt in der modernen Gesundheitsforschung eine zentrale Rolle und trägt heute bereits zur besseren Versorgung von Patienten bei. Bei Krebs kann die Analyse des individuellen Tumorerbguts genetische Veränderungen aufspüren, um diese mit gezielten Therapeutika zu behandeln. Genomische Analysen werden zudem seit einiger Zeit vermehrt eingesetzt, um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu entschlüsseln. Das neu etablierte Konsortium „Deutsches Genom-Phänom Archiv“, an dem unter anderem Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Heidelberger Wissenschaftler zeigten in Laborversuchen: Bei Diabetes führt gestörte Erbgut-Reparatur zu Funktionsverlust von Lunge und Niere / Nach Behandlung mit bestimmten körpereigenem Proteinen heilten im Tiermodell Organschäden fast vollständig aus / Ergebnisse in „EMBO Journal“ erschienen Schäden an Nieren und Lunge sind häufige Folgen der Zuckererkrankung Diabetes mellitus. Durch die Kontrolle des Blutzuckerspiegels lassen sie sich nicht verhindern, wohl aber durch eine gezielte Aktivierung der DNA-Reparatur, wie Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung nun im Tierversuch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Insgesamt geringe Zahl von unbemerkten Infektionen – Kinder seltener infiziert als Eltern Rund 2.500 Kinder im Alter von einem bis zehn Jahren und jeweils ein Elternteil wurden zwischen dem 22. April und dem 15. Mai 2020 auf aktuelle oder bereits überstandene SARS-CoV-2-Infektionen untersucht / Ein Eltern-Kind-Paar war in diesem Zeitraum infiziert, 64 Personen hatten weitgehend unbemerkt bereits zuvor eine SARS-CoV-2-Infektion durchlaufen / Kinder stellten weniger als ein Drittel der Betroffenen und scheinen nicht nur seltener an COVID-19 zu erkranken, sondern […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mittel gegen Bluthochdruck verändert Gewebeeigenschaften von Darmkrebsabsiedlungen / „Steifigkeit“ der Metastasen hat Einfluss auf Therapieerfolg / Wissenschaftler der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) publizieren in Cancer Cell Heidelberger Wissenschaftler haben ein neues potentielles Angriffsziel für die Behandlung von therapieresistenten Lebermetastasen bei Dickdarmkrebs gefunden: die „Gewebesteifigkeit“ der Tumorabsiedlungen. Die Teams der Chirurgischen Universitätsklinik und des EMBL entdeckten an entfernten Metastasen von Patienten, dass diese umso schlechter auf die Therapie mit einem gängigen Krebsmedikament ansprachen, je steifer […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →