In Deutschland ist fast jeder dritte Erwachsene von Bluthochdruck betroffen. Gesunder Lebensstil kann den Blutdruck senken. Der Welthypertonietag am 17. Mai 2020 steht unter dem Motto „Druck runter – gut drauf“. In Deutschland ist fast jeder dritte Erwachsene von Bluthochdruck betroffen. Rund 90 Prozent der Betroffenen können durch den persönlichen Lebensstil den Blutdruck maßgeblich senken. „Mehr Bewegung und gesunde Ernährung, weniger Übergewicht und Stress – wer diese Formel berücksichtig, kann dazu beitragen, den Blutdruck, Folgerisiken und den Medikamentenbedarf zu senken“, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit zunächst acht Millionen Euro das interdisziplinäre Forschungsprojekt SMART-CARE, das vom Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz) und vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) koordiniert wird. Ziel des Vorhabens ist es, mit hochmoderner Massenspektrometrie nach Biomarkern zu fahnden, die einen Rückfall oder ein Fortschreiten von Krebserkrankungen vorhersagen. Eine gemeinsame Pressemeldung von UKHD und dkfz. Mit der Initiative „Forschungskerne für Massenspektrometrie in der Systemmedizin“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung deutschlandweit insgesamt vier Forschungskooperationen mit dem Ziel, Voraussetzungen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Medizin am Abend mit Prof. Dr. Ralf Bartenschlager Kann man krank sein, ohne sich krank zu fühlen? Im Falle einer Infektion der Leber mit Hepatitis-Viren ist dies durchaus möglich, weshalb Experten auch vor einen „stillen Epidemie“ warnen, die weltweit zu vielen vermeidbaren Todesfällen führt. Wie man sich vor einer derartigen Infektion schützt, woran man sie erkennt und wie sie behandelt werden kann, ist Thema des Vortrages von Prof. Dr. Ralf Bartenschlager bei Medizin am Abend am 12. Februar 2020. Hepatitis-Infektionen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Urologische Universitätsklinik Heidelberg entwickelt mit Konsortialpartnern eine benutzerzentrierte, offene und erweiterbare Software-Plattform zur intelligenten Unterstützung von Prozessen im Operationssaal Abschluss des zweieinhalbjährigen Konsortialprojekts am 28. Januar / Partner aus Medizin, Wissenschaft und Wirtschaft entwickelten Prototyp für eine herstellerübergreifende, offene und erweiterbare Geschäftsplattform / Cloud-basierte Plattform der SAP mit offenen Schnittstellen ermöglicht die Zusammenführung medizintechnischer Gerätedaten und Integration von Apps / Digitaler OP-Assistent unterstützt die Arbeit des Chirurgen im Operationsumfeld / Geschäftsmodell bietet auch kleinen und mittleren Unternehmen einen Markt. Während […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg erforschen in neuem EU-Konsortium Diagnosemöglichkeiten des Immunkollaps nach Sepsis / Förderung mit insgesamt 2,5 Millionen Euro Täglich sterben mehr als 140 Menschen in Deutschland an einer Sepsis, umgangssprachlich auch als Blutvergiftung bezeichnet. Zwei Drittel von ihnen erliegen dabei nicht den außer Kontrolle geratenen Entzündungsreaktionen im gesamten Körper, sondern den Folgen einer anschließenden Unterfunktion des Immunsystems. Welche Patienten gefährdet sind und wie man den gefährlichen Zusammenbruch des Immunsystems möglichst früh diagnostizieren kann, wollen Wissenschaftler aus Deutschland, Belgien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) beschreiben Schlüsselenzym als Schutzmechanismus des Herzens/ Veröffentlichung in Nature Metabolism Ein bestimmtes Proteinstück schützt das Herz vor nachlassender Pumpkraft. Wie dieses Schutzprotein gebildet wird, haben Professor Dr. Johannes Backs und Dr. Zegeye Jebessa, Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg und am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), jetzt in Zellkulturexperimenten und in Mäuseherzen herausgefunden. Eine Schlüsselrolle dabei spielt ein Enzym, das bislang nur aus dem Fettstoffwechsel bekannt ist. Das Enzym könnte ein […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Heidelberger Humangenetiker entdeckten, dass eine bestimmte Form des Autismus sowie gleichzeitig auftretende Verdauungsprobleme und eine Erkrankung der Speiseröhre eine gemeinsame genetische Ursache haben / Veröffentlichung in PNAS Autistische Personen weisen häufig auch Störungen im Magen-Darm-Trakt auf. Wissenschaftler aus Heidelberg, Würzburg und Ulm haben erstmals an Mäusen gezeigt, dass die Entwicklungsstörung und die bisher wenig beachteten Verdauungsprobleme der Patienten in direktem Zusammenhang stehen können. Der Nachweis gelang ihnen, wie sie aktuell in der Fachzeitschrift PNAS berichten, bei dem Gen Foxp1, das […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sterben muss jeder, sich mit dem Tod beschäftigen wollen die wenigsten. Für die Rechtsmedizinerin Professor Dr. med. univ. Kathrin Yen gehört genau das, die Beschäftigung mit Todesumständen, dem Prozess des Sterbens und den Veränderungen des toten Körpers zum Berufsalltag. Im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin am Abend“ am 16. Oktober 2019 wird sie darüber berichten. Darüber, was ein „guter“ Tod ist, gehen die Meinungen auseinander: Es gibt viele Menschen, die sich einen schnellen Tod wünschen, insbesondere ohne langes Leiden oder Siechtum, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktuelle Publikation im Fachjournal „Nature“ Heidelberger Wissenschaftler und Ärzte beschreiben aktuell im Fachjournal „Nature“, wie Nervenzellen des Gehirns mit aggressiven Glioblastomen in Verbindung treten und so das Tumorwachstum fördern / Mechanismus der Tumor-Aktivierung liefert Ansatzpunkte für klinische Studien Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelbergs und des Deutschen Krebsforschungszentrums Nervenzellen geben ihre Signale über Synapsen – feine Zellausläufer mit Kontaktknöpfchen, die der nächsten Nervenzelle aufliegen – untereinander weiter. Wissenschaftler und Ärzte des Universitätsklinikums sowie der Medizinischen Fakultät Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler aus ganz Deutschland bündeln Expertise, um Mechanismen krankhafter Eiweißablagerungen in Herz und Nieren auf die Spur zu kommen / Kick-off-Meeting fand am 19. und 20. Juli in Heidelberg statt / Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Projekte mit 2,1 Millionen Euro Bei der seltenen Erkrankung systemische Leichtketten (AL-) Amyloidose lagern sich fehlerhaft geformte Eiweiße in den Organen ab und verursachen dort schwere Schäden. Wie es dazu kommt und warum die Eiweiße – je nach Ausprägung der Erkrankung – überwiegend Herz oder […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscherteam mit Göttinger und Heidelberger Beteiligung stellt unzureichende Versorgung fest Gemeinsame Pressemitteilung der Georg-August-Universität Göttingen und des Universitätsklinikum Heidelberg. Autor ist die Georg-August-Universität Göttingen. (pug) Das Gesundheitswesen in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen ist nur unzureichend auf die zunehmende Zahl von Bluthochdruck-Erkrankungen vorbereitet. Mehr als zwei Drittel aller betroffenen Menschen sind ohne Behandlung. Dies haben Forscherinnen und Forscher unter Leitung der Harvard T.H. Chan School of Public Health, der Universität Göttingen und der Medizinischen Fakultät Heidelberg herausgefunden. Die Studie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lässt sich Freude am eigenen Baby erlernen? Dr. Monika Eckstein erforscht am Zentrum für Psychosoziale Medizin Heidelberg die Effekte von Neurofeedback auf die Mutter-Kind-Interaktion und wurde dafür nun mit dem Anita- und Friedrich-Reutner-Preis der Medizinischen Fakultät Heidelberg ausgezeichnet Der Kontakt zu einem vertrauten Mitmenschen tut gut und baut Stress ab, dafür sorgt das Gehirn durch die Aktivierung des internen Belohnungssystems und Ausschüttung des Bindungshormons Oxytocin. Doch wie lässt sich Personen helfen, bei denen dieser Mechanismus gestört ist? Dieser Frage geht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Diagnose- und Therapieverfahren bei aggressiven Meningeomen Heidelberg (ckr) – Jeder sechste Patient mit einem Tumor der Hirnhaut, einem sogenannten Meningeom, erleidet nach der Therapie einen Rückfall. Die Gründe dafür untersuchen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg nun in einem neuen wissenschaftlichen Verbundprojekt. Gemeinsam mit Forscherteams der Universitätskliniken Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Magdeburg und München wollen sie herausfinden, warum einige Meningeome aggressiver wachsen als andere. Ihr Ziel: Verbesserte Methoden zur Prognose eines solchen Tumors entwickeln und neue Therapiemöglichkeiten schaffen. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →