Beiträge von: Universitätsklinikum Leipzig

Beiträge: 138

Vorteile: Kleine Schnitte, hohe Präzision, schnellere Mobilisierung des Patienten Leipzig. Am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) ist erstmals eine Gastrektomie – Magenentfernung – bei einem Tumor mit dem „da Vinci“-Operationsroboter erfolgreich durchgeführt worden. Diese minimalinvasive Technik kann für einen Teil der Patienten die OP am offenen Bauch ersetzen. Nach Speiseröhre, Dick- und Enddarm sowie Milz kommt mit dem Magen nun ein weiteres Roboter-Anwendungsgebiet für die UKL-Viszeralchirurgen hinzu. Der erste Patient, der sich der Roboter-assistierten Magenentfernung unterzog, war ein 83-jähriger Mann aus der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

UKL-Kardiologe Wachter stellt Ergebnisse seiner Arbeit auf Weltkongress in Kanada vor Leipzig. Die Früherkennung von Vorhofflimmern bei Schlaganfallpatienten verbessert sich in erheblicher Weise, wird bei diesen Patienten mehrfach ein zehntägiges Langzeit-EKG durchgeführt. Das ist das Ergebnis einer dreijährigen Studie, die von Prof. Rolf Wachter, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL), geleitet wurde. Die Entdeckung des Vorhofflimmerns führt nicht nur zur Änderung der Therapie, sondern verhindert möglicherweise sogar einen erneuten Schlaganfall. Vorhofflimmern gilt als häufigste […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Lücke zwischen Bauchmuskelsträngen und schmerzhafte Nabelbrüche können mit OP behandelt werden Leipzig. Es ist ein Problem, das viele Frauen kennen: Trotz Rückbildungsübungen kehrt der Bauch nach einer Geburt nicht in seine alte Form zurück, er verliert seine Festigkeit. Die so genannte Bauchwandintegrität ist nicht mehr gegeben und der Bauch wölbt sich unschön nach vorn. Das passiert, weil sich Muskeln und Bindegewebe, die für den Geburtsvorgang zurückgewichen waren, nicht vollständig zurückbilden. In schlimmeren Fällen führt es zu schmerzhaften Hernien, also Brüchen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Leipzig. Im Mittelpunkt der Leipziger Krankenhaushygienetage am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) stehen in diesem Jahr postoperative Wundinfektionen Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Iris Chaberny, Direktorin des Instituts für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin am UKL, treffen sich am 12. und 13. September mehrere hundert Teilnehmer aus ganz Deutschland zum fachlichen Austausch. Seit vielen Jahren gelten postoperative Wundinfektionen als eine der häufigsten nosokomialen Infektionsarten und als Herausforderung für alle chirurgischen Fachrichtungen. Nosokomial werden Infektionen genannt, die während eines Aufenthalts oder einer Behandlung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wichtiger Schritt in der Spende kardiovaskulärer Gewebe bei Herz-Kreislauf-Verstorbenen gelungen. Leipzig, Hannover 14.08.18 – Ende Juli konnte die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) im Universitätsklinikum Leipzig die erste Spende kardiovaskulärer Gewebe (KVG) bei einem Herz-Kreislauf-Verstorbenen realisieren. Das Universitätsklinikum Leipzig ist Gesellschafter der DGFG und leistet mit der engen Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation einen wichtigen Beitrag, die Patientenversorgung mit Herzklappen und Blutgefäßen in Deutschland weiter zu verbessern. Denn auch heute, elf Jahre nach Inkrafttreten des Gewebegesetzes, ist der Mangel an […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wenn Knochen ohne einen Unfall brechen, leiden Patienten häufig an Osteoporose. Häufig wird die Osteoporose von einer Anhäufung von Fettgewebe begleitet. Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin und des Dresdner Universitätsklinikums haben nun ein Protein identifiziert, das die Knochenbildung fördert und gleichzeitig die Fettgewebsansammlung vermindert. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt im renommierten Fachmagazin Science Translational Medicine publiziert. Wenn Knochen bei gewöhnlichen Belastungen oder geringen Verletzungen brechen, spricht man von Osteoporose oder auch „Knochenschwund“. Bei der Osteoporose kommt es zu einem verstärkten Knochenabbau und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Nahrungsergänzungsmittel Lecithin als mögliche Option für Patienten mit Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung Die Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung 1A, kurz CMT1A, ist die häufigste vererbliche Erkrankung des peripheren Nervensystems. Aufgrund eines Gendefektes entwickeln Patienten eine langsam fortschreitende Nervenschädigung, die zu Gangschwierigkeiten bis hin zur Rollstuhlgebundenheit und zu Sensibilitätsstörungen wie Taubheit, Kribbeln und Schmerzen führt. Die CMT1A Erkrankung ist bisher nicht heilbar, da die grundlegenden Erkrankungsmechanismen wenig verstanden sind. Wissenschaftler des Instituts für Anatomie der Universität Leipzig und der Abteilung für Neuropathologie des Universitätsklinikums Leipzig sowie des Göttinger […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Seltene, aber ernste Krankheit kann gut therapiert werden Leipzig. Lungenhochdruck – pulmonale Hypertonie (PH) – bezeichnet ein Krankheitsbild, bei dem ein Bluthochdruck im Lungengefäßsystem vorliegt. Sie tritt viel seltener auf als der allgemein bekannte Bluthochdruck im Körperkreislauf und darf nicht mit diesem verwechselt werden. Lungenhochdruck ist eine ernst zu nehmende Krankheit, die tödlich enden kann. Nur wenige Zentren in Deutschland sind in der Lage, pulmonale Hypertonie zu therapieren. In der von Prof. Hubert Wirtz geleiteten Abteilung Pneumologie des Universitätsklinikums Leipzig […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Auch moderne Defibrillatoren benötigen keine Sonden mehr Leipzig. Geräte, die ohne Kabel auskommen, setzen nicht nur in der Unterhaltungselektronik die Standards. Auch in der Medizintechnik dauert die technische Weiterentwicklung an. Davon profitieren nun Patienten mit Herzerkrankungen. An der Klinik und Poliklinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) kommen seit kurzem kabellose Herzschrittmacher und subkutane Defibrillatoren zum Einsatz. Wichtige Gemeinsamkeit beider Geräte: keine Sonden im Herz mehr. Klinikdirektor Prof. Ulrich Laufs erläutert: „Bei ausgewählten Patienten, die eine Schrittmacherstimulation nur in der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →