Ein Forscherteam um Dr. Anja Sedlmeier, Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg, hat in Zusammenarbeit mit der International Agency for Research on Cancer – der Krebsabteilung der WHO – und weiteren Partnern im Rahme…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Multiresistente Keime werden durch zunehmende Anibiotikaresistenzen zu einer immer größeren Herausforderung in der Medizin. Ein Ausweg könnten Bakteriophagen sein. Diese wurden am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) nun erstmalig bei einem ukrainisch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zuerst in der Schwangerschaft entdeckt, in der es die mütterliche Immunabwehr gegen den Fötus abwehrt, zeigte sich das Enzym Indoleamine 2,3-dioxygenase (IDO) später auch in Tumoren präsent. Die Aktivität von IDO führt zum einen zu niedrigen Tryptophan…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schluckstörungen sind nicht nur unangenehm, sie können bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren auch problematische Komplikationen herbeiführen. Um diese daher gar nicht erst entstehen zu lassen, untersucht eine Studie am Universitätsklinikum Regensburg (UK…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Regensburger Mediziner erweitert Forschungs-Fokus auf die menschliche Herzkammer und erhält dafür Wilhelm P. Winterstein-Preis der Herzstiftung.
Für die Therapie bei Vorhofflimmern ist es wichtig, genau zu verstehen, wie dieses „Störfeuer“ im Herzen – …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein schwerer Motorradunfall hat das Leben von Lea auf einen Schlag verändert. Nur durch die Transplantation der Kniescheibe eines Verstorbenen kann die 18-Jährige heute wieder laufen. Spezialisten der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Unive…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wartezeiten von über zehn Jahren auf ein Spenderorgan sind derzeit Realität in Deutschland. Zu lange für viele Betroffene. Anlässlich des Tags der Organspende am 4. Juni 2022 gibt das Universitäre Transplantationszentrum Regensburg des Universitätsklin…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einer Forschergruppe rund um Professor Dr. Samuel Sossalla aus der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des UKR und der Universitätsmedizin Göttingen ist es gelungen, einen Schlüsselmechanismus für Herzrhythmusstörungen bei Herzschwäche zu ident…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schwer erkrankte COVID-19 Patienten zeigen oft eine fehlgeleitete Immunantwort. Die Mechanismen dieser Störung sind jedoch nicht eindeutig geklärt.
In der vorliegenden Publikation von Siska et al. wurden Proben von COVID-19-Patienten mit einem milden, …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Als erstes Krankenhaus außerhalb der USA setzte das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) bei der Behandlung von Lungenembolien auf ein neuartiges Katheterverfahren. Die Regensburger Mediziner konnten dadurch nun schon mehreren Patienten das Leben rett…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Forschergruppe am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) hat einen Mechanismus entdeckt, der für Herzrhythmusstörungen bei Herzschwäche verantwortlich ist. Im nächsten Schritt soll dieser direkt blockiert werden können, um die Überlebenschancen der…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Sichelzellkrankheit und Beta-Thalassämie liegen jeweils erblich bedingte Gendefekte zugrunde. Hoffnung auf Heilung bot bis vor einiger Zeit einzig eine Stammzelltransplantation. Mit Hilfe der CRISPR/Cas9-Gentherapie könnte sich das zukünftig ändern…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die durch COVID-19 induzierte überschießende Immunreaktion wird als wesentlicher Faktor für die Entstehung eines schweren Krankheitsverlaufs mit Lungenversagen (ARDS) angesehen. Im Rahmen unserer Arbeit konnten wir die fehlregulierten Immunabläufe mit …
Weiter zum ausführlichen Bericht →