Bundesweites Schwerpunktprogramm mit Regensburger Beteiligung erforscht Entstehung von Knochenmetastasen In den kommenden sechs Jahren arbeiten Wissenschaftler aus ganz Deutschland eng zusammen, um Knochenmetastasen nach einer vorherigen Brust- oder Prostatakrebserkrankung frühzeitig zu erkennen und deren Entstehung zu verhindern. Insgesamt 7,8 Millionen Euro stehen für das von der Universitätsmedizin Dresden aus koordinierte, bundesweite DFG-Schwerpunktprogramm 2084 „μBONE – Kolonisierung und Interaktionen von Tumorzellen innerhalb der Knochenmikroumgebung“ in den kommenden drei Jahren zur Verfügung. Die Fakultät für Medizin der Universität Regensburg ist mit einem […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Professor Dr. Selim Corbacioglu vom Universitätsklinikum Regensburg (UKR) übernimmt eine tragende Rolle bei der Weiterentwicklung von Zelltherapeutika für Kinder und Jugendliche. Die European Society für Blood and Marrow Transplantation (EBMT) hat ihn zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe für pädiatrische Erkrankungen ernannt. Fast 50.000 Kinder und Jugendliche in Europa erhielten nach Zahlen der EBMT in den Jahren 2000 bis 2016 eine Stammzelltransplantation, die meisten davon aufgrund einer anderweitig nicht behandelbaren Leukämie. Aber auch eine ganze Reihe genetischer Erkrankungen kann nur durch eine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Am Ende eines Arbeitstages ist die Luft oft raus, das liegt nicht immer an den anspruchsvollen Aufgaben. Anlässlich des 21. Deutschen Lungentages klärt das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) auf, was gegen schlechte Luft am Arbeitsplatz hilft. Am Ende eines Arbeitstages ist die Luft oft raus, das liegt nicht immer an den anspruchsvollen Aufgaben. Anlässlich des 21. Deutschen Lungentages klärt das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) auf, was gegen schlechte Luft am Arbeitsplatz hilft. Der 29. September 2018 steht unter dem Motto „Dicke Luft […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ende August wurden die ersten beiden CAR-T-Zelltherapien aus den USA für Leukämie- und Lymphompatienten in Europa zugelassen. Angriffspunkt beider Therapeutika ist das CD19-Antigen auf B-Lymphozyten. Professor Dr. Hinrich Abken, Inhaber des neuen Lehrstuhls für Gen-Immuntherapie des Regensburger Centrums für Interventionelle Immunologie der Universität Regensburg, gilt als Pionier der CAR-T-Zelltherapie. Im Interview bewertet er anlässlich des Weltlymphomtags am 15. September 2018 die Zulassung dieser Zelltherapeutika und gibt einen Ausblick in die Zukunft der Gen-Immuntherapie für Krebspatienten. Herr Professor Abken, was bedeutet […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In Europa wurden jüngst die ersten Gentherapien zur Krebsbehandlung zugelassen. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird als eine von wenigen Kliniken in Deutschland eine dieser in Israel, Europa und USA entwickelten CAR-T-Zelltherapien bei Lymphompatienten einsetzen. Damit künftig für mehr Krebsarten solche vielversprechenden Therapien zur Verfügung stehen, hat zudem das am UKR angesiedelte Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI) der Universität Regensburg nun den Lehrstuhl für Gen-Immuntherapie geschaffen und mit einem Pionier auf diesem Gebiet besetzt. Krebs ohne Tumor – der Weltlymphomtag […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Glanzlichter biomedizinischer Forschung Große und tiefe Defekte im Kniegelenk, die den Knochen und den Knorpel betreffen, treten z.B. nach einem Trauma, bei Durchblutungsstörungen oder nach Chemotherapie auf. Diese stellen bei den meist jungen Patienten eine große Herausforderung dar, da unbehandelt anhaltende Schmerzen und ein früher ausgeprägter Gelenkverschleiß die Folge wären. In der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (Direktor: Professor Dr. Michael Nerlich) wurde nun in einer Forschungsgruppe um PD Dr. Johannes Zellner und Profesoor Dr. Peter Angele […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rund 600 Menschen erhalten pro Jahr in Deutschland eine Lebendnierenspende von Partner oder Angehörigen. Eine innovative Zelltherapie lässt hoffen, dass das Risiko von Abstoßungsreaktionen für solche Patienten in Zukunft deutlich reduziert werden kann. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg. Das Verfahren wird am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) bereits klinisch erprobt. Es gehört zu den edelsten Dingen, die man für einen geliebten, nierenkranken Menschen tun kann: Zu Lebzeiten eine Niere spenden und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert das Netz des Bayerischen Arbeitskreises Seltene Erkrankungen (BASE-Netz) zunächst mit rund 500.000 Euro. Das auf drei Jahre angelegte Projekt will die fünf Zentren für Seltene Erkranku…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Millionen Deutsche leiden nachts unter Atemaussetzern, die ihnen den Schlaf rauben. Auch am „Tag des Schlafes“, dem 21. Juni, werden diese Menschen aufgrund ihres gestörten Nachtschlafes erschöpft und müde sein. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR)…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler des Lehrstuhls für Genetische Epidemiologie der Universität Regensburg haben die genetischen Effekte auf Körperform und Body-Mass-Index (BMI) erstmals gemeinsam betrachtet und deren Risiko für kardiometabolische Erkrankungen erforscht. …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Glanzlichter biomedizinischer Forschung
Diagnose der frühen systemischen Krebserkrankung: die Amplifikation des ERBB2-Gens in einzelnen gestreuten Tumorzellen beeinflusst das Überleben von Patienten mit operablem Speiseröhrenkrebs
Lange vor der Entfern…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unter Federführung des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) startet die erste klinische Studie in Deutschland zu einem neuen Ansatz in der Krebsimmuntherapie. Bei bestimmten Leukämie- und Lymphomerkrankungen kann die neue T-Zell-Rezeptor-Therapie de…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler der Universitätsklinika Regenburg und Bern erforschen in einem neuen Verbundprojekt den Einfluss des Immunsystems auf Netzhauterkrankungen. Anfang Februar kamen die dafür in Bern kultivierten Zellproben in Regensburg an. Nun wird hier i…
Weiter zum ausführlichen Bericht →