Beiträge von: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Beiträge: 70

Vor einem Jahr etablierten Mitarbeitende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Dresden unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) das CRONOS-Register, um Auswirkungen von Covid-19 auf Schwangere und deren Neugeborene zu erfassen. Mittlerweile wurden von mehr als 2.000 Schwangeren in Deutschland Daten erhoben. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen wissenschaftliche Empfehlungen für die Betreuung der Schwangeren, die auf das deutsche Gesundheitssystem abgestimmt sind. Mehr als 2.000 während der Schwangerschaft positiv auf SARS-CoV-2 getestete Frauen wurden in dem CRONOS-Register der Deutschen Gesellschaft […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Immungedächtnis könnte hingegen eher zu schweren Krankheitsverläufen beitragen, wie ein Kieler Forschungsteam zeigt. COVID-19 kann sehr unterschiedlich verlaufen, von symptomfrei bis lebensbedrohlich, vor allem bei älteren Erkrankten kommt es häufiger zu schweren Verläufen. Die Gründe dafür sind unklar. Viele Menschen hatten bereits vor dem Auftreten des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Kontakt zu anderen Coronaviren, etwa als Auslöser von Erkältungskrankheiten. Eine Hypothese war daher, dass diese früheren Kontakte zu einem besseren Immunschutz auch vor einer SARS-CoV-2-Infektion beitragen könnten. Dem sind Mitglieder […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, hat das Team der Elektrophysiologie und Rhythmologie den weltweit kleinsten Herzschrittmacher implantiert. Damit zählt das UKSH zu den ersten Zentren in Deutschland, die die sogenannte Kardiokapsel vom Typ „Micra AV“ bei Patientinnen und Patienten einsetzen, die an einer Blockierung des AV-Knotens im Herzen leiden. Bei dieser Art der Herzrhythmusstörung verlaufen die elektrischen Signale zwischen den Herzvorhöfen und den Herzkammern zu langsam, sodass Symptome wie Kurzatmigkeit, Schwindel oder Ohnmacht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen. Gegen die Störimpulse im Gewebe, die den Herzschlag aus dem Takt bringen, werden oft Katheterablationen eingesetzt. Die Sektion Elektrophysiologie der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, hat nun als eines der weltweit ersten Zentren die neueste Katheter-Technologie zur Behandlung von Vorhofflimmern erfolgreich etabliert, den „PolarX“-Kälteballon. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein kleines Gerät im Brustkorb kann Menschen mit einem hohen Risiko für lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen im Notfall retten. Ein sogenannter implantierbarer Defibrillator misst den Herzschlag und normalisiert ihn, wenn er gefährlich aus dem Takt geraten ist. In einer weltweit bislang größten Studie dazu sind nun zwei dieser Defibrillatoren-Systeme verglichen worden. Als eines der führenden Studienzentren beteiligt ist die Abteilung für Elektrophysiologie und Rhythmologie der Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. Norbert […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →