Beiträge von: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Beiträge: 70

Der Herz-Kreislaufstillstand ist weiterhin eine der häufigsten Todesursachen in den Industriestaaten. Auf europäischer Ebene hat die „European Cooperation in Science and Technology“ (COST) ein Forschungsprogramm zur Erkennung, Vermeidung und verbesserten Therapie des drohenden plötzlichen Herztodes aufgelegt. Deutschland ist neben 13 weiteren Staaten an diesem Projekt beteiligt. Als Repräsentant Deutschlands im Verwaltungsausschuss der COST-Aktion wurde Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Direktor des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), benannt. Prof. Gräsner und sein Team forschen und publizieren seit mehreren […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel haben in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe aus Norwegen in der weltweit ersten großangelegten genomweiten Studie Genvarianten gefunden, die den Verlauf von Covid-19 deutlich beeinflussen – eine davon betrifft das Gen für die Blutgruppeneigenschaft. Die Untersuchung hatte gezeigt, dass Menschen mit der Blutgruppe A ein um etwa 50 Prozent höheres Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 tragen als Menschen mit anderen Blutgruppen. Menschen mit Typ-0-Blutgruppe hingegen waren um knapp […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Schmerztagesklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, bietet jetzt in Zusammenarbeit mit dem Software-Unternehmen BuddyHealthcare den Behandlungspfad „PainCoach“ als digitale Therapieunterstützung für chronisch schmerzkranke Patientinnen und Patienten an. „Infolge der Pandemie sind die planbaren Behandlungen zurzeit eingeschränkt. Mit dieser App können unsere Patienten ihre Therapie trotzdem fortsetzen“, sagt Prof. Dr. Carla Nau, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. „Gleichzeitig können wir neue Schmerzpatienten unter Einhaltung derzeitiger Vorgaben aufnehmen.” Parallel arbeitet das Team der Schmerztagesklinik an einer wissenschaftlichen Studie, um […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Antivirusmittel Remdesivir gilt weltweit als Hoffnungsträger für Patientinnen und Patienten mit COVID-19, der Erkrankung, die durch das Coronavirus (SARS-CoV-2) hervorgerufen wird. Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, wurde jetzt ein Studienzentrum eröffnet, um die Forschung zu diesem Wirkstoff zu koordinieren. Mehrere große Lungenkliniken in Deutschland sowie 50 Zentren weltweit nehmen an der Studie des amerikanischen Unternehmens Gilead teil. Insgesamt sollen aktuell 600 Patientinnen und Patienten in die Studie eingeschlossen werden. Geleitet wird das neue Studienzentrum von Prof. Dr. Stefan Schreiber, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mit dem Ziel einer Optimierung der individuellen Bewegungs- und Trainingsberatung hat das Krebszentrum Nord am UKSH, Campus Kiel, in Zusammenarbeit mit dem Verein für Gesundheit und Rehabilitationssport am UKSH (VGR am UKSH) ein neues Testverfahren für Krebspatienten entwickelt. „VGR Diagnos“ ist eine Kombination wissenschaftlich evaluierter Testmethoden, um den jeweiligen Leistungs- und Funktionszustand der Teilnehmenden zu beschreiben. „Der Test erfasst innerhalb kurzer Zeit die Funktionen im Bereich der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft, Ausdauer und Koordination. Die Ergebnisse sind die Grundlage für die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein neues Behandlungsverfahren könnte künftig die Therapieoptionen für Patientinnen und Patienten mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen erweitern. Eine einmalige Hochpräzisionsbestrahlung, die im Zentrum des Verfahrens steht, wird derzeit im Rahmen einer weltweit ersten Multi-Center-Studie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, angewandt. Geleitet wird die RAVENTA-Studie („Radiochirurgie für Ventrikuläre Tachykardien“) von Prof. Dr. Jürgen Dunst, Direktor der campusübergreifenden Klinik für Strahlentherapie, und Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, stellvertretender Direktor der Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin, Campus […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Zu lesen oder auch nur ein Gesicht zu erkennen, wäre ohne die Makula nicht möglich. Die Makula lutea ist ein millimeterkleines Areal im Zentrum der Netzhaut des Auges, das für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Verschiedene Erkrankungen können diesen wichtigen Bereich schädigen. Die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, wendet nun eine neue Lasertherapie bei Makulaerkrankungen an. Bei der Behandlung mit dem pulsierenden Laserlicht wird das Netzhautgewebe schonend erwärmt, sie ist schmerzfrei und birgt im Gegensatz zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine neue Herzklappentechnologie, die am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, entwickelt worden ist, hat die CE-Kennzeichnung erhalten und wurde für den Einsatz in allen Ländern der Europäischen Union zugelassen. Am Campus Kiel werden nun zum ersten Mal Hochrisiko-Patientinnen und -patienten mit einer Mitralklappeninsuffizienz, bei denen eine Herzklappe nicht vollständig schließt, mit diesem Verfahren behandelt. Einem Forscherteam um Prof. Dr. Georg Lutter, Oberarzt der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, war es 2013 weltweit erstmalig gelungen, einen Mitralklappenstent zu entwickeln, der am […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Florian Tran aus dem Clinician-Scientist-Programm des Exzellenzclusters PMI erhält Dissertationspreis der Fachgesellschaft für Gastroenterologie Florian Tran, Wissenschaftler am Institut für klinische Molekularbiologie (IKMB) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Assistenzarzt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ist Freitag mit dem Ismar Boas-Preis der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) für seine Dissertation ausgezeichnet worden. In seiner Doktorarbeit am IKMB unter der wissenschaftlichen Betreuung von Prof. Philip Rosenstiel, hat Tran untersucht, welchen Einfluss die Zugabe des Botenstoff Interleukin 22 […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist Exzellenzzentrum für Mastzellerkrankungen. Das European Competence Network on Mastocytosis (ECNM) hat einen campusübergreifenden Zusammenschluss verschiedener Kliniken und Institute zertifiziert. Beteiligt sind am Campus Lübeck die Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, die Klinik für Hämatologie und Onkologie, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und das Institut für Pathologie. Das Kieler Institut für Pathologie mit seiner Sektion für Hämatopathologie und Lymphknotenregister ist ebenso Teil des neuen Zentrums. Dem ECNM, einem Netzwerk europäischer Wissenschaftler und Ärzte, gehören […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forschungsteam aus London und Kiel weist nach, dass ernährungsbedingte Veränderungen des Mikrobioms die Wirksamkeit von Typ-2-Diabetes-Medikamenten beeinflussen Die Bakterien im menschlichen Darm, in ihrer Gesamtheit als Darmmikrobiom bezeichnet, produzieren eine große Anzahl von Molekülen, die einen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Sowohl Ernährung als auch Medikamenteneinnahme wirken sich auf die Zusammensetzung und die Funktionen des Darmmikrobioms aus. Ein Medikament, das im Zusammenhang mit Veränderung der Bakterienzusammensetzung steht, ist Metformin. Es dient primär der Behandlung von Typ-2-Diabetes und zeigt bei verschiedenen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mitglieder des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) haben einen neuen Ansatz für eine personalisierte Medizin bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gefunden. Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, leiden unter chronischem Durchfall, Fieber und Schmerzen, sowie psychischen Belastungen. In Deutschland sind rund 320.000 Menschen betroffen. Bei CED führt eine gestörte Immunantwort zu einer chronischen Entzündung des Magen-Darm-Trakts, die in Schüben immer wieder aufflammt. Eine etablierte Therapie bei CED ist die Behandlung mit Antikörpern, die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die saisonale Grippe ist vor allem für Menschen mit chronischen Erkrankungen gefährlich. Dennoch erhalten weniger als die Hälfte der chronisch Nierenkranken und nur rund 13 Prozent der chronisch Lungenkranken eine Grippeschutzimpfung. Das zeigten Ärzte der Klinik für Innere Medizin IV mit den Schwerpunkten Nieren- und Hochdruckkrankheiten des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, in einer Studie, die kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht wurde. Prof. Dr. Thorsten Feldkamp, leitender Oberarzt, und Dr. Kevin Schulte, Facharzt und Erstautor der Studie, untersuchten exemplarisch an […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →