Beiträge von: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Beiträge: 74

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist Exzellenzzentrum für Mastzellerkrankungen. Das European Competence Network on Mastocytosis (ECNM) hat einen campusübergreifenden Zusammenschluss verschiedener Kliniken und Institute zertifiziert. Beteiligt sind am Campus Lübeck die Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, die Klinik für Hämatologie und Onkologie, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und das Institut für Pathologie. Das Kieler Institut für Pathologie mit seiner Sektion für Hämatopathologie und Lymphknotenregister ist ebenso Teil des neuen Zentrums. Dem ECNM, einem Netzwerk europäischer Wissenschaftler und Ärzte, gehören […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forschungsteam aus London und Kiel weist nach, dass ernährungsbedingte Veränderungen des Mikrobioms die Wirksamkeit von Typ-2-Diabetes-Medikamenten beeinflussen Die Bakterien im menschlichen Darm, in ihrer Gesamtheit als Darmmikrobiom bezeichnet, produzieren eine große Anzahl von Molekülen, die einen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Sowohl Ernährung als auch Medikamenteneinnahme wirken sich auf die Zusammensetzung und die Funktionen des Darmmikrobioms aus. Ein Medikament, das im Zusammenhang mit Veränderung der Bakterienzusammensetzung steht, ist Metformin. Es dient primär der Behandlung von Typ-2-Diabetes und zeigt bei verschiedenen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mitglieder des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) haben einen neuen Ansatz für eine personalisierte Medizin bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gefunden. Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, leiden unter chronischem Durchfall, Fieber und Schmerzen, sowie psychischen Belastungen. In Deutschland sind rund 320.000 Menschen betroffen. Bei CED führt eine gestörte Immunantwort zu einer chronischen Entzündung des Magen-Darm-Trakts, die in Schüben immer wieder aufflammt. Eine etablierte Therapie bei CED ist die Behandlung mit Antikörpern, die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die saisonale Grippe ist vor allem für Menschen mit chronischen Erkrankungen gefährlich. Dennoch erhalten weniger als die Hälfte der chronisch Nierenkranken und nur rund 13 Prozent der chronisch Lungenkranken eine Grippeschutzimpfung. Das zeigten Ärzte der Klinik für Innere Medizin IV mit den Schwerpunkten Nieren- und Hochdruckkrankheiten des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, in einer Studie, die kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht wurde. Prof. Dr. Thorsten Feldkamp, leitender Oberarzt, und Dr. Kevin Schulte, Facharzt und Erstautor der Studie, untersuchten exemplarisch an […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Team des Perinatalzentrums der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, freut sich über Verstärkung durch LEWIS, einen kleinen Helfer der besonderen Art: Dabei handelt es sich um eine lebensecht wirkende Puppe, die in Aussehen, Größe und Gewicht einem Frühgeborenen der 28 Schwangerschaftswoche entspricht und somit weniger als ein Kilogramm Gewicht auf die Waage bringt. Mit LEWIS lässt sich Eltern von Frühgeborenen während des stationären Aufenthaltes der praktische Umgang wie z.B. Lagerungsgriffe vermitteln, bevor sie diese […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Kinderchirurgie am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) bietet ab sofort eine neue Operationstechnik bei Blinddarmentzündungen an: Dabei ist nur ein winziger Schnitt im Bauchnabel nötig, was die Heilung vereinfacht und kaum sichtbare Narben hinterlässt. Kipras Grusauskas litt an einer akuten Appendizitis (die Entzündung des Wurmfortsatzes, die sogenannte Blinddarmentzündung) und musste als Notfall am Tag seiner Vorstellung im UKSH operiert werden. Während der Operation konnte die schwer entzündete Appendix entfernt und der Bauch mit Spüllösung gesäubert werden. Nach einem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund noChro hat sich zum Ziel gesetzt, durch einfache Diagnostik von Biomarkern eine Schmerzchronifizierung vorherzusagen und damit betroffenen Patienten eine auf sie maßgeschneiderte Therapie zu ermöglichen. Chronischer Schmerz betrifft etwa ein Fünftel der europäischen Bevölkerung und ist ein schwer behandelbares Gesundheitsproblem, das sowohl die Lebensqualität stark einschränkt als auch die Ökonomie stark belastet. Bisher gibt es keine medizintechnischen Lösungen, welche eine Prädisposition für Schmerzchronifizierung diagnostizieren können. Dabei spielt gerade die Früherkennung krankhaft veränderter Schmerzverarbeitung eine entscheidende […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bei jedem zehnten Mann über 50 wird in Deutschland mittlerweile ein Prostatakarzinom diagnostiziert. Das macht Prostatakrebs zur häufigsten Krebserkrankung des Mannes. Kein Wunder also, dass sich aktuell mehrere deutschlandweite Studien mit einer Einschätzung und Verbesserung bestehender und neuer Therapiemethoden für diese Krebsart beschäftigen. Die von den Universitätskliniken Schleswig-Holstein (UKSH) und Frankfurt (KGU), sowie den Saphir Radiochirurgie Zentren und dem europäischen CyberKnife Zentrum München-Großhadern durchgeführte HYPOSTAT-Studie hatte sich genau mit dem Thema beschäftigt und konnte Anfang Dezember 2018 die Rekrutierung der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Medizinische Fakultät und UKSH, Campus Kiel, erhalten 1,4 Millionen Euro Forschungsmittel von der EU Im Rahmen eines europäischen Verbundforschungvorhabens erhält Oliver Müller, Professor an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, 1,4 Millionen Euro für das Projekt „CardioReGenix: Development of Next-Generation Gene Therapies for Cardiovascular Disease”. Damit sollen neue und effizientere Therapieansätze für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden. Gefördert wird das Projekt ab Januar 2019 für […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das UKSH startet unter Leitung von PD Dr. Bokemeyer ein Projekt zur Verbesserung der Therapiebegleitung bei CED gemeinsam mit dem Kompetenznetz Darmerkrankungen Der Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fördert mit rund 5,4 Mio. Euro ein neues Projekt im Bereich „Neue Versorgungsformen“ zur Verbesserung der Therapiebegleitung für Menschen mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). PD Dr. med. Bernd Bokemeyer, niedergelassener Gastroenterologe in Minden und Mitglied der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel im UKSH, erhielt jetzt als Projektleiter den positiven Förderbescheid des G-BA. Wesentlicher […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Als einer der ersten Patienten weltweit und als erster Patient in Deutschland konnte am 30. November 2018 ein 79-jähriger Mann mit lebensbedrohlichen und therapierefraktären (d.h. mit üblichen Mitteln nicht therapierbaren) Herzrhythmusstörungen mittels einer hochpräzisen einmaligen Bestrahlung erfolgreich behandelt werden. Die neuartige Behandlungsmethode wurde in enger Kooperation der Klinik für Innere Medizin III und der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, durchgeführt. Der Patient leidet an einer schweren Herzmuskelerkrankung und erhielt trotz einer maximalen antiarrhythmischen medikamentösen Therapie von […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Innovative Forschungsprojekte am UKSH eröffnen neue Wege das Wohlbefinden nach und zwischen Klinikaufenthalten: Am Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB) in Kiel wird mit Unterstützung und Förderung des DFG Exzellenzclusters „Entzündungen an Grenzflächen“ die digitale Vernetzung der Forscher und Mediziner mit Probanden und Patienten umgesetzt. Eine App, installiert auf dem alltäglichen Smartphone, erfasst detaillierte Langzeitdaten der Probanden, die neue Forschungsansätze ermöglichen. „Die Daten können genutzt werden, um die Therapie chronischer Erkrankungen zu optimieren und vor allem den Erfolg einer Behandlung zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

An der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkund des UKSH, Campus Lübeck, wurde als eine von wenigen Kliniken in Europa, das 100. Inspire Therapie-System implantiert. Für diese Leistung und die jahrelange hervorragende Arbeit wurde das Schlaflabor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Campus Lübeck mit dem Zertifikat „Center of Excellence“ ausgezeichnet. Das Zentrum hebt sich auch immer wieder durch herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Schlafmedizin hervor. Bereits seit 2012 werden Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA), die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →