Beiträge von: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Beiträge: 75

An der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkund des UKSH, Campus Lübeck, wurde als eine von wenigen Kliniken in Europa, das 100. Inspire Therapie-System implantiert. Für diese Leistung und die jahrelange hervorragende Arbeit wurde das Schlaflabor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Campus Lübeck mit dem Zertifikat „Center of Excellence“ ausgezeichnet. Das Zentrum hebt sich auch immer wieder durch herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Schlafmedizin hervor. Bereits seit 2012 werden Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA), die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Stammzellen sind eine besonders wertvolle Ressource: Anders als normale Gewebezellen können sie sich teilen, entwickeln und spezifische Funktionen annehmen. Deshalb arbeitet die medizinische Forschung am Einsatz dieser Alleskönner, beispielsweise in der Knochenregeneration. Derzeit ist es jedoch so, dass stammzellenhaltiges Knochenmaterial, das bei Routineoperationen anfällt, als Abfall aussortiert wird. Dies will das Projekt BONEBANK ändern: Die Stammzellen werden entnommen, an den Klinikstandorten in Lübeck und Odense aufbereitet und in einer grenzüberschreitenden Biobank eingelagert. Die Stammzellen können später von den Patienten selber, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Startschuss der digitalen Krankschreibung in Kiel: Die Mitarbeiter/innen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) müssen ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung künftig nicht mehr persönlich bei ihrem Arbeitgeber vorlegen oder per Post verschicken. Die Übermittlung der TK-Versicherten erfolgt ab sofort digital. Damit setzen die Techniker Krankenkasse und das UKSH weiter auf ihre digitale Agenda. Im vergangenen Herbst hat die TK bereits den elektronischen Versand des gelben Scheins an die Krankenkasse ermöglicht. Jetzt startet die Erweiterung um die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für den Arbeitgeber als Pilotprojekt am […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

DGIM vergibt Präventionspreis an Kieler Endokrinologen
Rund eineinhalb Kilo wiegen die Bakterien, die sich im Darm eines erwachsenen Menschen tummeln – und sie sind keineswegs nur unnützer Ballast. Wie man heute weiß, hat das Darmmikrobiom großen…

Weiter zum ausführlichen Bericht →