Die Ergebnisse einer unter Tübinger Leitung durchgeführten Studie geben Anlass zur Hoffnung, dass ein neu entwickeltes Medikament eine neue Ära in der onkologischen Leberchirurgie und in der Lebertransplantation einläuten könnte. Der Wirkstoff könnte a…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bereits in den frühen Phasen des Lebens zeigen sich je nach Entwicklungsstadium signifikante Unterschiede in der Art und Weise, wie das Gehirn Signale und Informationen aufnimmt und verarbeitet. Eine gestörte Entwicklung kann dauerhafte Folgen haben un…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei älteren Patienten könnte ein anderes Medikament zur Schlaganfallprävention besser sein
Wie die optimale Therapie nach einem Schlaganfall mit unbekannter Ursache zur Vermeidung eines erneuten Schlaganfalls aussieht, ist bisher unklar. Leitlinien emp…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Immuntherapien sind ein fester Bestandteil in der Behandlung verschiedener Krebsarten. Mit bestimmten Methoden stärken Ärztinnen und Ärzte hierbei das Immunsystem, um Tumorzellen wirkungsvoll zu bekämpfen. Bei besonders aggressiven Tumoren ist die Wirk…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Betroffene für Teilnahme gesucht
Tumore des Dickdarms, auch kolorektale Tumore genannt, gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen und Männern. Metastasiert der Tumor, ist er bislang nicht heilbar. An der Medizinischen Universitätsklinik Tü…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktuelle Forschungsergebnisse in Science Advances publiziert
Die Zahl der Deutschen, die unter Schlafproblemen leiden, nimmt stetig zu. Nur eine einzige unruhige Nacht kann die Motivation, die Aufmerksamkeitsspanne, die Stimmung und die Gedächtnisleis…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ergebnisse der Begleitstudie im Wissenschaftsjournal Frontiers in Public Health erschienen
Während der COVID-19 Pandemie wurden eine Reihe von einschneidenden Maßnahmen ergriffen, um das Infektionsgeschehen auszubremsen. Die gravierendsten unter ihnen …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie zeigt individuelle Unterschiede in der Immunantwort der Nase. Forschende der Universität Tübingen geben neue Einblicke in die spezifische Antikörper-Reaktion von körpereigenem Immunglobulin A. Die Ergebnisse helfen die körpereigene Immunantwort …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie startet in der Neurologie
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen, der Stanford University und des Cincinnati Children’s Hospital Medical Center haben wichtige Erkenntnisse über die Immunreaktionen von Säuglingen und Kleinkindern auf SARS-CoV-2, den Erreger von COVI…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tübinger T-Zell-Aktivator bietet immungeschwächten Patientinnen und Patienten Schutz
Gute Neuigkeiten für Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen oder angeborenen Immunschwäche: Die Ergebnisse einer klinischen Phase II Studie am Universitätskli…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Tübingen wurde unter Leitung von Prof. Dr. Helmut Salih ein am Klinikum konzipierter Antikörper zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie klinisch erprobt. Die …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten vor Hormontherapie können sich für die Studie melden Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen von Männern in Deutschland. Wenn der Tumor voranschreitet und Tochtergeschwüre in anderen Organen bildet (sogenannte Metastasen), ist das Prostatakarzinom bisher nicht heilbar. Metastasen entwickeln sich meist aus einem vorangehenden sogenannten biochemischen Rezidiv, was bedeutet, dass der PSA-Wert als Tumormarker nach einer ersten Therapie wieder ansteigt. Aktuelle Therapiestrategien für diese Situation beinhalten unter anderem die „Hormonblockade“, welche jedoch mit teils erheblichen Nebenwirkungen einhergehen kann. Am Universitätsklinikum […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →