Neue Therapiestudie bei Augeninfarkt startet
Mit weniger als einer Person unter 100.000 ist ein Augeninfarkt ein seltenes Krankheitsbild. Den Schaden, den er anrichten kann, ist aber groß. Eine nachweislich wirksame Therapie gibt es für den medizinisch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Studie belegt effektive Wirkung
UV-C-Strahlung ist wirksam zur Desinfektion von Flüssigkeiten und Oberflächen. Unklar ist jedoch, in welchem Maße sie zur Inaktivierung von SARS-CoV-2-haltigen Aerosolen beitragen kann. Insbesondere die notwendige U…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationales Forschungsteam entschlüsselt Verbindung zwischen Gemütszustand und visueller Wahrnehmung
Die Pupillengröße der Augen wird nicht nur durch Licht beeinflusst, sondern auch durch den inneren, emotionalen Zustand einer Person. Ein internati…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Gemeinsame Pressemitteilung der Uniklinika Tübingen und Bonn
Das Nervensystem nimmt Sinnesreize auf, verarbeitet sie und löst Reaktionen wie Muskelbewegungen oder Schmerzempfindungen aus. Vor einigen Jahren wurde ein Netzwerk im Gehirn identifiziert, d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Depressive Störungen sind durch eine erhebliche gesundheitliche Belastung gekennzeichnet, zu der auch Veränderungen des Appetits und des Körpergewichts gehören. Die Identifizierung von Biomarkern wie Veränderungen der Hirnfunktion zur Behandlung der De…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie in Fachzeitschrift American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine veröffentlicht
n einem interdisziplinären Forschungsprojekt gingen Prof. Dr. Lukas Flatz und Dr. Tobias Sinnberg vom Universitätsklinikum Tübingen gemeinsam mit einem …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tübinger Studie setzt intelligente Neurotechnologie für die Rehabilitation nach Schlaganfall ein
In der modernen Neuroprothetik wird erforscht, wie Menschen mit Lähmungen verloren gegangene Funktionen durch technologische Hilfsmittel wiedererlangen kön…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Verein Shwachman Diamond Syndrom Deutschland gegründet – Spezialsprechstunde für Betroffene am Uniklinikum
„Allein sind wir selten – zusammen sind wir stark“ ist das Motto des neu gegründeten Vereins Shwachman Diamond Syndrom (SDS) Deutschland. D…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um die immunologischen Ursachen für den oft unzureichenden Impfschutz gegen Infektionen in Krebspatientinnen und Krebspatienten zu erforschen, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft Dr. Florian Wimmers im Rahmen des Emmy Noether-Programms. Die run…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Medizinische Fakultät und Uniklinikum Tübingen erhalten DFG-Förderung
Um die Vereinbarkeit von Klinik- und Forschungsalltag für Ärztinnen und Ärzte besser zu gewährleisten, wird die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Tübingen von der De…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Innovationsausschuss des G-BA spricht bundesweite Empfehlung auf Basis der PAWEL-Studie zum postoperativen Delir aus
Online-Pressegespräch am Mittwoch, 6. Juli 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
häufig sind ältere Menschen nach einer größeren Operatio…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tübinger Forscherteam untersucht die Rolle von Antikoagulantien bei Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung
Ein Team aus Forschenden um Prof. Dr. Tamam Bakchoul vom Institut für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin (IKET) am Universitätsklinikum …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neues onlinebasiertes Therapiekonzept für Kinder und Jugendliche
Ein neues innovatives Therapiekonzept am Universitätsklinikum Tübingen ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörung die Behandlung ihrer Zwänge direkt zu Hause. Mithilfe modernst…
Weiter zum ausführlichen Bericht →