Beiträge von: Universitätsklinikum Tübingen

Beiträge: 137

Deutschlandweite multizentrische Datenerfassung Eine deutschlandweite Studie am Universitätsklinikum Tübingen erfasst unter Koordination von Professor Dr. Peter Rosenberger und Dr. Harry Magunia strukturiert Daten von ehemaligen Covid-19 Intensivpatientinnen und -patienten, um Erfahrungen mit der Therapie von Covid-19 in Deutschland zu sammeln und auszuwerten. Interessierte Kliniken können sich ab sofort registrieren. Schätzungsweise knapp fünf Prozent der Covid-19-Patientinnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Universitätsklinikum Tübingen startet Erprobungsstudie Um die Wirksamkeit der transkornealen Elektrostimulation zur Behandlung von Retinopathia Pigmentosa wissenschaftlich zu untersuchen, führt das Department für Augenheilkunde am Tübinger Universitätsklinikum eine Studie im Auftrag des gemeinsamen Bundesausschusses G-BA durch. Im Rahmen der Studie soll untersucht werden, ob die transkorneale Elektrostimulation (TES) den Krankheitsverlauf verlangsamen und damit positiv beeinflussen kann. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

App-gestütztes Trainingsprogramm zur Behandlung der Gonarthrose – Probanden für Studie am Universitätsklinikum Tübingen gesucht Arthrose ist die mit Abstand häufigste Gelenkerkrankung. Mehr als 2,5 Millionen Patientinnen und Patienten in Deutschland sind allein von der Kniearthrose – auch Gonarthrose genannt – betroffen. Die Sport- und Bewegungstherapie gehört zu den Basistherapien zur Behandlung der Gonarthrose – neue […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Suchtexperten entwickeln neues online-basiertes Programm Rauchen kann abhängig machen und ist gesundheitsschädlich – das Gleiche gilt für Alkohol. Um die Allgemeinbevölkerung für die Themen Alkohol- und Tabakkonsum zu sensibilisieren, entwickelten Forscherinnen und Forscher der Sektion für Suchtmedizin und Suchtforschung an der Tübinger Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie die neue Beratungsplattform „KonsumKontrolle“. Gefördert wird die Plattform […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wissenschaftler des tropenmedizinischen Instituts des Universitätsklinikums Tübingen haben in Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut, dem Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin und der Medizinischen Hochschule Hannover eine Studie zum Nachweis des Hepatitis-E-Virus in handelsüblicher Schweineleber und Schweinefleischprodukten in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse sind aktuell im Journal of Viral Hepatitis veröffentlicht. Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist eine Hauptursache der akuten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neue Covid-19-Kinderstudie zur Virusverbreitung Um die Übertragung von Covid-19 in Haushalten mit Kindern und Jugendlichen zu untersuchen, startet die Tübinger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam mit den drei weiteren baden-württembergischen Universitätsklinika unter Federführung von Heidelberg eine neue Studie. Es handelt sich dabei um das Anschlussprojekt der in Baden-Württemberg durchgeführten Studie zur Virusverbreitung bei Kindern. Start der neuen Studie ist im Juli 2020, eine Anmeldung für interessierte Familien oder Haushalte ist seit dem 29. Juni möglich und erfolgt ausschließlich telefonisch. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Weltweite Analyse aktuell im Fachjournal The Lancet publiziert Patienten, die an COVID-19 erkranken, haben ein erhöhtes Risiko, im Zusammenhang mit einer Operation zu versterben. Vor planbaren Operationen sollte deshalb eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 möglichst ausgeschlossen werden. Zu diesem Schluss kommt eine weltweite Untersuchung, deren Ergebnisse jetzt von dem Forschungsnetzwerk CovidSurg Collaborative im Fachjournal The Lancet veröffentlicht wurde. Professor Dr. Alfred Königsrainer, klinischer Leiter der Studie in Tübingen und Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie sieht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aufrechterhaltung der Abstandsregeln und Verbot von Groß-veranstaltungen – Nutzen von Mund-Nasen-Schutz bisher nicht belegbar Wie schätzen Expertinnen und Experten auf den Gebieten der Virologie, Mikrobiologie, Hygiene, Tropenmedizin, Immunologie sowie der Inneren Medizin/Intensivmedizin die derzeitige Gefahrenlage und die getroffenen Maßnahmen bezüglich der aktuellen Covid-19-Pandemie ein? Wie sicher oder belastbar gilt der aktuelle Wissensstand? Das versuchen Wissenschaftler der Universitätsklinika Tübingen und Hamburg-Eppendorf mit einer Befragung herauszufinden. Eine Zwischenauswertung zeigt nun erste Ergebnisse. Die befragten Mediziner und Wissenschaftler befürworten die Aufrechterhaltung der Abstandsregeln […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wie wirkt sich die aktuelle Corona-Pandemie auf den Leistungssport aus? Dieser Frage gehen aktuell die Wissenschaftler der Abteilung Sportmedizin am Tübinger Universitätsklinikum nach. Dazu haben sie in den letzten Wochen einen Online-Fragebogen entwickelt und über die vier großen deutschen Sportverbände und den Landessportverband Baden-Württemberg veröffentlicht. Bereits nach wenigen Tagen können erste Zwischenergebnisse benannt werden. Seit 21. April können Leistungssportlerinnen und -sportler den Online-Fragebogen anonym ausfüllen. In den ersten acht Tagen haben dies schon über 1200 Sportler (davon 600 Sportlerinnen) getan. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine von Naturwissenschaftlern und Medizinern aus Tübingen und München entwickelte Gentherapie zur Behandlung einer Form der kompletten Farbenblindheit hat sich in einer klinischen Phase I/II-Studie am Patienten am Universitätsklinikum Tübingen als sicher und prinzipiell wirksam erwiesen. Die erste Gentherapie einer erblichen Augenerkrankung in Deutschland soll bis zur Anwendungsreife weiter entwickelt werden. Bei kompletter Farbenblindheit können Menschen von Geburt an keine Farben unterscheiden, leiden aber auch unter einer stark reduzierten Sehschärfe und hoher Blendungsempfindlichkeit. Ursache ist ein Defekt an den Zapfen-Lichtrezeptoren […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wo sich Fett im Körper anlagert und wie stark man von einer Lebensstil-Intervention profitiert, hängt unter anderem von der Insulin-Sensitivität des Gehirns ab. Reagiert das Gehirn empfindlich auf das Hormon, nimmt man deutlich ab, reduziert ungesundes Bauchfett und kann auch langfristig das Gewicht halten. Reagiert das Gehirn nur wenig oder gar nicht auf Insulin, verliert man nur zu Beginn der Maßnahme etwas Gewicht und nimmt dann wieder zu. Auch das viszerale Fett steigt langfristig weiter an. Das sind Ergebnisse einer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aktuell in Nature Communications publiziert Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine chronisch verlaufende Netzhauterkrankung und bei Menschen über 50 Jahren in den westlichen Ländern die häufigste Ursache für schwerste Seheinbußen bis hin zur kompletten Erblindung. Schätzungen zufolge leiden mindestens sieben Millionen Menschen allein in Deutschland an dieser Erkrankung. Die Behandlungsoptionen sind bisher noch eingeschränkt: Während die sogenannte feuchte AMD (geographische Atrophie) bis zu einem gewissen Grad behandelt werden kann, gibt es für die trockene (neurovaskuläre) AMD derzeit keine Therapie. Heute […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Prostatakarzinom ist bei Männern die häufigste Krebserkrankung. Wenn der Tumor metastasiert, ist das Prostatakarzinom bisher nicht heilbar. Im November startet im Deutschen Krebskonsortium (DKTK) eine klinische Phase I Studie, die einen bispezifischen Antikörper testet, mit dem Ziel, diese Erkrankung effektiv zu behandeln und langfristig eine deutliche Verbesserung für die Patienten zu erreichen. Der bispezifische Antikörper wurde in Tübingen entwickelt. Die Studie wird durch finanzielle Unterstützung des Helmholtz-Validierungsfonds und durch das DKTK(1) ermöglicht. Bispezifische Antikörper sind Eiweißmoleküle mit zwei verschiedenen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →