Beiträge von: Universitätsklinikum Ulm

Beiträge: 123

Herzkranke Patientinnen und Patienten mit depressiven Symptomen besitzen ein erhöhtes Risiko, später an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Ulm. In einer Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Epidemiologie und Medizinische Biometrie auf die Langzeitbeobachtungen von über 1000 Patienten zurückgegriffen. Die Auswertung zeigt außerdem, dass depressive Symptome nicht nur das Diabetes-Risiko steigern, sondern auch zu weiteren kardiovaskulären Komplikationen führen können. Erschienen ist die Veröffentlichung im Fachjournal „Cardiovascular Diabetology“. Diabetes mellitus gehört zu den chronischen Volkskrankheiten. In Deutschland […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III des Universitätsklinikums Ulm beteiligt sich an Studie zur Wirksamkeit von Magnetstimulation als Therapiemöglichkeit der Depression
Menschen, die an Depressionen leiden – und das sind allein in Deutschland…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Lang angelegte Studie untersucht Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren Kinder – auch während der Coronapandemie
Schlechte Erfahrungen in der Kindheit und vor allem Missbrauch und Vernachlässigung können das ganze Leben eines Menschen b…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Alpha 1 Antitrypsin hemmt SARS-CoV-2, indem es Virenhelfer-Enzym ausschaltet Ulmer Forschende haben untersucht, was der Mensch so alles an antiviralen körpereigenen Proteinen und Peptiden auf Lager hat, die im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hilfreiche Dienste leisten. Dabei stießen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf Alpha 1 Antitrypsin. Dieses Protein wirkt antiviral, indem es ein bestimmtes zelluläres Enzym (TMPRSS2) hemmt, das wiederum für die Aktivierung des viralen Spikeproteins von SARS-CoV-2 entscheidend ist. Der Effekt: die Viren können nicht in die Zielzelle […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ulmer Studie weist nach, dass SARS-CoV-2 auch die Bauchspeicheldrüse infiziert SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von COVID-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und Nervensystem, sondern auch den Stoffwechsel. Forschende der Ulmer Universitätsmedizin konnten nun in einer Studie nachweisen, dass SARS-CoV-2 bei gravierenden Krankheitsverläufen die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse infiziert. Dies erklärt möglicherweise das Auftreten von Diabetes-ähnlichen Krankheitssymptomen von COVID-19-Patienten sowie die Verschlechterung des Zuckerstoffwechsels bei coronakranken Diabetikern. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im hochrenommierten Fachmagazin Nature […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →