Gewebeproben können mit neuem System präziser und schneller entnommen werden Um Läsionen der Brust, wie sie zum Beispiel bei Brustkrebs oder dessen Vorläufern auftreten, zuverlässig bestimmen zu können, werden im Bereich der diagnostischen Radiologie häufig kleinste Gewebeproben entnommen. Oftmals ist die Entnahme, eine so genannte Biopsie, jedoch für die Patientin nicht sehr komfortabel. Um diesen Prozess, etwa bei Vakuumstanzbiopsien, schneller, angenehmer und genauer zu gestalten, setzt die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Ulm seit dem Herbst 2018 […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einen wichtigen Fortschritt in der Erforschung und Behandlung von einer aggressiven Hirntumorart (Glioblastom) hat ein Team um Professor Marc-Eric Halatsch (Klinik für Neurochirurgie) am Universitätsklinikum Ulm erzielt: Unter der Therapie mit einer erstmalig eingesetzten Kombination von neun Medikamenten (darunter Antibiotika sowie Wirkstoffe gegen HIV und Bluthochdruck) stoppte das Tumorwachstum bei der Hälfte der behandelten Studienteilnehmer*innen – im Falle des ersten in die Studie eingeschlossenen Patienten für nunmehr 24 Monate. Glioblastome gehören zu den häufigsten im Erwachsenenalter auftretenden Tumoren des Gehirns. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Haut ist das größte Organ des Menschen und bestimmt unsere äußere Erscheinung: Daher können Erkrankungen wie die seborrhoische Dermatitis die Lebensqualität Betroffener erheblich einschränken. Diese Hautkrankheit zeichnet sich nämlich durch meist schuppigen Ausschlag im Gesicht und auf der Kopfhaut aus. Einige Patienten – betroffen sind oft Säuglinge sowie Personen mittleren Alters – leiden zudem unter Juckreiz. Die Krankheitsentstehung ist bisher noch nicht vollständig verstanden. Angenommen wird ein Zusammenspiel verschiedener Ursachen wie Entzündungsreaktionen auf Hefepilze sowie etwa eine genetische Prädisposition. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Initiative Innovative Arzneimittel (IMI) finanziert für einen Zeitraum von 5 Jahren das Projekt MACUSTAR, dessen Schwerpunkt die Entwicklung neuer klinischer Endpunkte für zukünftige klinische Untersuchungen der intermediären altersbedingten Makuladegeneration ist. Die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Ulm sucht Personen, die an der klinischen Studie zur altersbedingter Makuladegeneration teilnehmen möchten. In dieser Studie wird kein Medikament verabreicht. Geeignete Teilnehmer*innen sind: Personen mit der Diagnose trockene, intermediäre altersbedingte Makuladegeneration im Alter zwischen 55 bis 85 Jahren Es darf keine Behandlung wegen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hilfe bei der Differenzialdiagnose und Hinweise auf Krankheitsverlauf Bis zur Diagnose der Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) können mehrere Monate vergehen: Selbst erfahrenen Medizinern fällt es teilweise schwer, die vielfältigen Symptome von anderen neurodegenerativen Erkrankungen zu unterscheiden. Jetzt stellen Forschende der Ulmer Universitätsmedizin und der Universität Mailand einen Bluttest vor, der die Differenzialdiagnose erleichtern soll. Zudem erlaubt der Test eine Prognose des Krankheitsverlaufs. Der Fachbeitrag der Gruppe um Professor Markus Otto und Dr. Federico Verde ist in der Fachzeitschrift „Journal of […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neuer Kryoballon erstmals weltweit am Universitätsklinikum Ulm eingesetzt Herzrasen, innere Unruhe und Schwindel – diese und weitere Symptome können auf Vorhofflimmern hindeuten. Falls eine medikamentöse Therapie nicht ausreicht, kann den Patient*innen eine Vorhofflimmer-Ablation helfen, also eine gezielte Verödung der Lungenvenen, um den Herzrhythmus störende elektrische Signale zu unterbinden. Neben der klassischen Radiofrequenzablation hat sich in den letzten Jahren insbesondere die sogenannte Kryoablation durchgesetzt. Diese ist deutlich schneller, damit für Patienten auch erheblich schonender und ist daher auch für ältere und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schrittmacher hilft bei Blasenschwäche Viele, vor allem ältere Menschen, kennen die Situation: Gerade war noch alles in Ordnung und plötzlich quält ein unerträglicher Harndrang, der oft nicht kontrollierbar ist. In Deutschland leiden über 30 Prozent aller Frauen, zum Teil auch jüngeren Alters, an einer Harninkontinenz. Am Beckenbodenzentrum der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm hat Oberärztin Dr. Miriam Deniz am 23. August Ulms ersten sogenannten Blasenschrittmacher implantiert. Das OP-Verfahren kann Betroffenen helfen, bei denen konventionelle Behandlungen bisher keine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Propagierung ist Verstoß gegen die gute wissenschaftliche Praxis Die Propagierung der Methadontherapie gegen Krebs verstoße gegen die gute wissenschaftliche Praxis. Es sei daher als ethisch kritisch einzustufen, dass manche Ärzte, Naturwissenschaftler und die Medien Methadon als Therapieoption propagieren. Denn nach derzeitigem Stand gibt es keine ausreichend zuverlässige Evidenzbasis für eine methadonbasierte Krebstherapie. Diese Bewertung haben kürzlich Professor Dr. Florian Steger, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin der Universität Ulm, dessen Mitarbeiter Dr. Giovanni Rubels und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Morbus Waldenström gehört zu den Lymphdrüsenkrebserkrankungen und zeichnet sich durch einen klinisch langsam fortschreitenden Verlauf aus. Die Erkrankung ist derzeit nicht heilbar, so dass es das Ziel ist, durch eine nebenwirkungsarme Therapie eine…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Warum die sexuelle Übertragungsrate bei Zika niedrig ist
Hundert Millionen von Zika-Viren können sich im Sperma eines infizierten Mannes tummeln, und doch ist die Zahl der sexuell Infizierten bei dieser Viruserkrankung vergleichsweise gering. In den …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neuer Therapieansatz für „kindliche Greise“
Mit Falten, Haarausfall und grauem Star in die Grundschule: Das Cockayne-Syndrom lässt Kinder so rasant vergreisen, dass sie bereits in der Jugend an altersassoziierten Erkrankungen leiden und durchschnittlic…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Landbewohner mit Nutzierkontakt können Stress besser bewältigen
Was macht das Landleben eigentlich so gesund? Die dörfliche Ruhe, die frische Luft oder die intakte Nachbarschaft? Wissenschaftler der Universität Ulm haben darauf eine ganz andere Antwo…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Deutsche Krebshilfe fördert Ulmer Projekt
Wissenschaftler des Instituts für Molekulare Endokrinologie der Tiere haben ein Mausmodell entwickelt, das zufällig die gleichen Symptome zeigt wie ein seltener Kiefertumor beim Menschen. Mit über 283 000 Eur…
Weiter zum ausführlichen Bericht →