Beiträge von: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Beiträge: 40

Warum ein Baustein des Lebens immer aus der Rolle fällt Ob Bakterium, Pflanze oder Mensch – alles Leben nutzt dieselben 20 Aminosäuren zum Aufbau molekularer Strukturen. Die jeweilige Anzahl in den Zellen von diesen miteinander zu Ketten verknüpften Bausteinen unterscheidet sich kaum – mit einer Ausnahme: Cystein. Die Zellen meiden diesen schwefelhaltigen Proteinbestandteil, wenn ihre […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Erste Ergebnisse der SOMA-Studie und Suche nach Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern mit belastenden chronischen Körperbeschwerden für Nachfolgestudie  Die SOMA-Studie der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie des Psychologischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat von Februar 2018 bis Februar 2020 untersucht, wie Menschen mit chronischen Körperbeschwerden auf emotional negative Ereignisse reagieren und mit negativen Emotionen umgehen, also welche Emotionsregulationsstrategien sie nutzen. Wie erste Ergebnisse zeigen, berichteten Personen mit chronischen Körperbeschwerden zwar über intensivere negative emotionale Reaktionen im Alltag als […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forschende der Universitätsmedizin Mainz und des Kompetenznetz Multiple Sklerose e. V. belegen Nutzen eines Bluteiweißes als Biomarker für MS in der klinischen Praxis Bei Multipler Sklerose (MS) erlauben klinische Kriterien oft keine zuverlässige Einschätzung der Prognose. Neueste technische Entwicklungen ermöglichen nun in spezialisierten Zentren die Messung von Neurofilament Leichtketten Proteinen (NFL). NFL ist ein Protein des Stützgerüsts von Neuronen, das bei Nervenzelluntergang freigesetzt wird und in kleinsten Konzentrationen im Blut gemessen werden kann. Forscher der Klinik und Poliklinik für Neurologie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ärzte der Universitätsmedizin Mainz behandeln 80-jährige Patientin nach Auswertung von Daten erfolgreich (Mainz, 29. April 2020, te) Elektronische Armbanduhren, sogenannte Smartwatches, verschiedener Hersteller können bereits seit langem Elektrokardiogramme (EKGs) aufzeichnen und Warnungen bei unregelmäßigem Herzrhythmus versenden. Nun entdeckte ein Ärzteteam der Cardiopraxis Mainz sowie des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz, dass sich mithilfe einer bestimmten Smartwatch neben Herzrhythmus- auch Herzdurchblutungsstörungen erkennen lassen. Das berichten sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „European Heart Journal“. Ihre Entdeckung könnte mit dazu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mainzer Wissenschaftler analysieren im Deutschen Ärzteblatt die aktuelle Studienlage zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm Eine Übersicht über die aktuelle Studienlage im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm haben Wissenschaftler des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts veröffentlicht. Ihr Resümee: Verkehrslärm ist ein neuer bedeutender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der jedoch bislang noch nicht ausreichend untersucht ist. Die Mainzer Kardiologen erforschen seit vielen Jahren intensiv, wie sich Lärm, insbesondere Fluglärm, auf das Herz-Kreislaufsystem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Auf dem Weg zu einer zielgerichteten Präzisionsmedizin für Krebspatienten Das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz (UCT Mainz) hat ein Molekulares Tumorboard ins Leben gerufen. Experten unterschiedlicher Fachrichtungen diskutieren hier komplexe molekulare Befunde – gleichsam den genetischen Fingerabdruck eines Tumors – um hieraus individuelle und passgenaue Therapien abzuleiten. Ziel ist es, schwerkranken Krebspatienten, für die keine etablierten Therapien mehr zur Verfügung stehen, durch moderne diagnostische Verfahren den Zugang zu innovativen neuen Therapien zum Beispiel im Rahmen von klinischen Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Digitale Medizin bietet eine sichere, kostengünstige und zeitsparende Alternative in der Nachsorge kinderchirurgisch behandelter Kinder Forschungen der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Mainz zeigen das Potential von Telemedizin als Alternative zum direkten, unmittelbaren Patientenkontakt. Die Ergebnisse der ersten, in Deutschland diesbezüglich publizierten Studie belegen, dass eine telemedizinische Beratung und Betreuung zu kinderchirurgischen Problemen mit sehr guten Ergebnissen bewerkstelligt werden kann – und zwar für das gesamte kinderchirurgische Behandlungsspektrum. Die Qualität der klinischen Datenübertragung ist so gut, dass die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

BMBF fördert Klinische Studie unter Leitung der Universitätsmedizin Mainz zur Wirksamkeit von Probiotika bei frühgeborenen Kindern Die Mikroflora im Darm hat nach derzeitigem Verständnis in beträchtlicher Weise Einfluss auf unsere Gesundheit. Die Erstbesiedelung mit Bakterien unmittelbar nach der Geburt könnte von besonderer Bedeutung für die Entwicklung einer Darmflora sein, die uns durch das gesamte Leben begleitet. Kann die Gabe von probiotischen Bakterien (wie Laktobacillus oder Bifidobakterium) im ersten Lebensmonat die Entwicklung der Darmflora von Neugeborenen positiv beeinflussen? Das ist die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Nanopartikel beeinflussen Schimmelpilzinfektion der Atemwege
Sie sind winzig klein, überall in der Luft und jeder von uns atmet sie täglich ein: Schimmelpilzsporen. Bei Menschen, deren Immunsystem stark geschwächt ist, können Pilzsporen gefährliche Inf…

Weiter zum ausführlichen Bericht →