Die erste Phase der großangelegten Studie der Universitätsmedizin Magdeburg (SeMaCo) ist abgeschlossen und liefert wichtige Erkenntnisse zur Verbreitung des Corona-Virus, der Dunkelziffer und der Impfbereitschaft im Großraum Magdeburg
Die Universitätsm…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kongressbericht von Prof. Dr. Martin Schostak
Das deutschlandweit sehr gut bekannte interdisziplinäre Symposium „Kontroversen in der Uro–Onkologie“ ging am 29. und 30. Januar 2021 bereits in die 9. Runde. Aufgrund der aktuellen Situation wurde sie als …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Team von Wissenschaftler*innen am Institut für Molekulare und Klinische Immunologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entschlüsselt entscheidenden Mechanismus der Zell-Zell-Kommunikation bei der Abwehr von Krankheitserrege…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Magdeburg decken eine spezielle Form einer entzündlichen Reaktion in der Lunge eines COVID-19-Patienten auf
Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen der Uni…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg publiziert Ergebnisse einer Post-hoc-Analyse zur Medikamenten-Therapie von medullären Schilddrüsenkarzinomen Ein internationales Forscherteam um Prof. Dr. med. Michael Kreißl, Leiter der Nuklearmedizin an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin (KRN) Magdeburg, hat in einer sogenannten Post-hoc-Analyse die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffes Vandetanib (Caprelsa®) bei der Behandlung von Patienten mit einem fortgeschrittenen medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) untersucht. Die Ergebnisse der Analyse wurden in dem renommierten Wissenschaftsjournal „Journal of Clinical Oncology“ veröffentlicht. Vandetanib (Caprelsa®) zeigte, auch innerhalb der von […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →