UMM an europaweiter Studie beteiligt, die ein EU-weites Präventionsprogramm initiieren soll
An der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) läuft aktuell eine randomisierte klinische Studie mit Hochrisikopatienten an, die an einer koronaren He…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Modellprojekt im Rahmen des Innovationswettbewerbs „KI für KMU“ soll die Behandlung von MS-Patienten verbessern
Ein Jahr und 252.000,- Euro, um die Versorgung von MS-Patienten mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern: Wi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler warnen vor Fehleinschätzungen bei der Therapiesteuerung, da gebräuchliche iPTH-Assays nicht zwischen bioaktivem und inaktivem Hormon unterscheiden.
Viele Funktionen des menschlichen Körpers werden über Hormone regul…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Langzeitdaten der TARGIT A-Studie aktuell im British Medical Journal veröffentlicht Eine Brustkrebstherapie, die nur eine einzige gezielte Strahlenbehandlung direkt im Anschluss an die chirurgische Entfernung eines Tumors erfordert, hat sich bei den meisten Frauen als ebenso wirksam erwiesen wie das herkömmliche Verfahren bei der brusterhaltenden Krebstherapie, bei dem sich die betroffenen Frauen nach der Operation über mehrere Wochen täglich einer Bestrahlung der Brust unterziehen müssen. Zudem liegt die Zahl der Todesfälle aus anderen Ursachen als Brustkrebs bei Patientinnen mit der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Blutplasma ehemaliger COVID-Patienten ist eine mögliche Behandlungsoption im Kampf gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2: Die darin enthaltenen Antikörper können schwer erkrankte Patienten dabei unterstützen, die Krankheit zu überwinden. Das Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) hat daher bereits im April eine bundesweite Initiative gestartet und inzwischen mehr als 170 ehemalige COVID-Patienten aus der Region identifiziert, die sich für eine Plasmaspende eignen. Die Landesbehörden haben jetzt die Erlaubnis zur Herstellung dieses Plasma-Medikamentes erteilt. „Das Plasma dieser ehemaligen Patienten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Score ermöglicht die Vorhersage eines Behandlungseffektes der Statin-Therapie bei Dialysepatienten mit Diabetes mellitus Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und des Universitätsklinikums Würzburg ist es gelungen, nicht nur nachzuweisen, dass Untergruppen von Dialyse-Patienten tatsächlich unterschiedlich von der Behandlung mit Statinen zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen profitieren, sondern auch einen Score zu entwickeln, der für einzelne Patienten eine Vorhersage über die klinische Wirksamkeit von Statinen erlaubt. Patienten, die aufgrund einer schweren Nierenerkrankung auf eine künstliche Blutwäsche (Dialyse) angewiesen sind, haben ein hohes Risiko […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die HNO-Klinik der Universitätsmedizin Mannheim sucht für eine Studie Personen, die an einer COVID-19 Infektion erkrankt sind oder waren Die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (HNO-Klinik) der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) sucht sowohl von der COVID-19 Erkrankung Betroffene als auch Genesene für die Teilnahme an einer Studie, die die Auswirkungen von COVID-19 auf die Sinnesorgane untersucht. Dabei spielt es keine Rolle, unter welchen Symptomen die Studienteilnehmer leiden oder litten. Die Infektion mit SARS-CoV-2 kann von einer Vielzahl von Beschwerden begleitet […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Krebspatienten mit soliden Tumoren sind Metastasen, die Absiedlungen des Primärtumors, die häufigste Todesursache. Dies gilt insbesondere beim malignen Melanom, dem schwarzen Hautkrebs. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben Tumorproben von Patienten untersucht und einen möglichen neuen Angriffspunkt für die Therapie entdeckt – zumindest bei einer speziellen Gruppe von Melanompatienten, deren Tumorzellen den Wachstumsfaktor Angiopoietin-2 bilden. Die Produktion des Wachstumsfaktors in Krebszellen war insbesondere in denjenigen Melanomen nachweisbar, die Metastasen bildeten. Bei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mehr als drei Millionen Euro für zweite Projektphase des interdisziplinären Forschungsprojekts SCIDATOS Deutschland erkranken jährlich 320.000 Menschen an einer Sepsis, auch Blutvergiftung genannt. 77.000 von ihnen sterben daran, weltweit sind es bis zu elf Millionen Tote pro Jahr. Der Forschungsverbund SCIDATOS untersucht seit knapp fünf Jahren die Prozesse, die bei einer Sepsis im menschlichen Körper ablaufen – um die Diagnose und Therapie zu verbessern. Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) hat das Projekt seit seiner Gründung 2015 mit drei Millionen Euro […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Studie, zwei Ziele: Realistische Einschätzung, wie viele Kinder tatsächlich infiziert sind / Verlauf der Virusverbreitung über das Jahr hinweg Die Kinderklinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) hat eine große bundesweite Studie mit Kindern und Jugendlichen initiiert, die eine verlässliche Aussage darüber erlauben soll, wie hoch der Anteil der mit dem SARS-CoV-2 Virus Infizierten in dieser Bevölkerungsgruppe tatsächlich ist – und wie er sich im Laufe eines Jahres entwickelt. Die Infektion mit SARS-CoV-2 verläuft bei Kindern und Jugendlichen vergleichsweise harmlos, häufig […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg an Verbundprojekt POLAR_MI beteiligt Das Heinrich-Lanz-Zentrum für Digitale Gesundheit an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist einer von insgesamt 21 Partnern, die sich deutschlandweit in dem Projekt POLAR_MI (POLypharmazie, Arzneimittelwechselwirkungen und Risiken) zusammengeschlossen haben, um die Versorgung von Patienten, die dauerhaft mehrere Medikamente parallel einnehmen müssen, zu verbessern. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis Mitte 2022 mit knapp 5,5 Mio. Euro gefördert. Insbesondere ältere Patienten leiden oft […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Glioblastome, extrem aggressive Hirntumoren, sprechen sehr häufig nicht auf Immuntherapien an. Wissenschaftler von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) konnten bei Mäusen nun einen Resistenzmechanismus identifizieren, der es Glioblastomen ermöglicht, einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zu entkommen. Moderne Krebsimmuntherapien, die den Körper im Kampf gegen den Tumor unterstützen, haben die Therapie etlicher Krebsarten revolutioniert. Die Behandlung mit sogenannten Immun-Checkpoint-Inhibitoren löst die krebsbedingte Blockade der Immunzellen und ermöglicht dem Abwehrsystem dadurch, sich gegen den Tumor zu richten. Glioblastome, bösartige […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mannheimer Forscher weisen erstmals den molekularen Mechanismus im lebenden Organismus nach und identifizieren daran beteiligten Faktor Lysosomen sind von zentraler Bedeutung für den Stoffabbau in Zellen. Sowohl Stoffe, die von außerhalb aufgenommen werden, als auch zelleigene Bestandteile, werden mit Hilfe dieser Zellorganellen in ihre Einzelteile zerlegt, die anschließend zum Aufbau neuer Stoffe zur Verfügung stehen. Wenn Lysosomen nicht korrekt funktionieren, kommt es zu lysosomalen Speicherkrankheiten, bei denen die Substanzen, die eigentlich abgebaut werden sollten, sich in der Zelle ansammeln. Besonders […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →