Beiträge von: Universitätsmedizin Mannheim

Beiträge: 72

Mannheimer Forscher entdecken neue Funktion des als Tumorsuppressor bekannten TIP30 als negativen Regulator der Proteinbiosynthese Wissenschaftler aus der Herz-Kreislaufforschung der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben in dem als Tumorsuppressorgen bekannten TIP30 einen negativen Regulator des Herzwachstums entdeckt. Sie konnten dabei nachweisen, dass der Faktor wirkt, indem er die Proteinsynthese der Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) hemmt. Mit dieser Arbeit, die das Cover der aktuellen, heute veröffentlichten Printausgabe des Fachjournals EMBO Molecular Medicine ziert* und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Chemotherapie dient bei vielen Darmkrebspatienten als ergänzende Behandlung nach einer Operation. Häufig ist im Vorfeld jedoch unklar, welche Patienten davon profitieren. In einer Kooperationsstudie zwischen der Universitätsmedizin Mannheim, dem Universitätsklinikum Heidelberg und der Technischen Universität Dresden konnten Wissenschaftler des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) zeigen, dass die Konzentration bestimmter Botenstoffe mit einem günstigen Krankheitsverlauf einhergeht, sodass diesen Patienten eine zusätzliche Chemotherapie möglicherweise erspart bleiben könnte. In dem Blut von insgesamt 387 Patienten mit Dickdarmkrebs (kolorektales Karzinom) untersuchte das Forscherteam die Menge […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mit einem Festakt am 31. Juli haben das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und das Universitätsklinikum Mannheim ein neues Kooperationsprojekt gegründet: Im neuen „DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim“ wollen DKFZ und Universitätsmedizin Mannheim (UMM) patientenorientierte translationale Krebsforschung auf international höchstem Niveau betreiben. Die Hector Stiftung II fördert die langfristig angelegte Zusammenarbeit mit 25 Mio. Euro über die nächsten zehn Jahre. Schwerpunktmäßig sollen am „DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim“ Erkenntnisse aus der Forschung am […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Stiftung würdigt herausragende Forschung von Dr. med. Lukas Bunse Dr. med. Lukas Bunse, Assistenzarzt an der Neurologischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), ist auf der 21. Jahrestagung der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. mit dem mit 10.000 Euro dotierten Sibylle-Assmus-Förderpreis für Neuroonkologie 2019 ausgezeichnet worden. Dr. Bunse forscht in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. med. Michael Platten, dem Direktor der Neurologischen Klinik der UMM, der außerdem die Klinische Kooperationseinheit „Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie“ am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) leitet. In Zusammenarbeit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Potenzieller Ansatzpunkt für neue, spezifische Therapien Ergebnisse hochrangig in Nature publiziert / PD Dr. med. Lucas Schirmer Erstautor Wissenschaftler haben entdeckt, dass bestimmte Zellen im Gehirn, die als „Projektionsneurone“ bezeichnet werden, eine zentrale Rolle bei den Gehirnveränderungen spielen, die mit der Multiplen Sklerose (MS) einhergehen. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, dass solche Projektionsneurone durch körpereigene Immunzellen geschädigt werden und diese Schädigung die mit der MS verbundene Schrumpfung des Gehirns wie auch damit einhergehende kognitive Veränderungen unterstützen könnte. Die neuen Erkenntnisse bieten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Einer Infektion mit HIV kann heute mit Medikamenten vorgebeugt werden: Für die Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) nehmen gesunde Menschen ein Medikament ein, das die Vermehrung des HI-Virus im Körper verhindert. Diese Prophylaxe verhindert eine HIV-Infektion beim Sex so zuverlässig wie Kondome. PrEP wird in Deutschland immer häufiger verordnet, Gesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, dass die Kosten bald von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Um niedergelassene Ärzte über die Möglichkeiten der Prä-Expositionsprophylaxe zu informieren, laden Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und das Kompetenzzentrum zu sexuell […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine bestimmte Gruppe von Krebswirkstoffen aktiviert in Darmkrebszellen den krebsfördernden Wnt-Signalweg, entdeckten Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Das kann zur Folge haben, dass sich Tumorzellen mit Stammzelleigenschaften anreichern, die resistent gegen viele Therapien sind und zu Rückfällen führen können. Damit liefern die Forscher eine mögliche Erklärung für die Frage, warum diese Substanzen beim Darmkrebs keine Wirksamkeit zeigen. Über die biochemischen Reaktionen des Wnt-Signalwegs reagieren Zellen auf äußere Einflüsse. Wnt-Signale koordinieren die Entwicklung des frühen Embryos, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Dritte überarbeitete Version des Klassifizierungssystem für eine optimierte medikamentöse Therapie älterer Menschen Fit-for-the-Aged Viele Menschen sind im Alter auf Medikamente angewiesen. Doch mit dem Altern verändert sich der Organismus, was häufig dazu führt, dass Arzneimittel weniger gut vertragen werden oder weniger wirksam oder gar unwirksam sind. Um die medikamentöse Therapie älterer Menschen zu verbessern, wurde am Institut für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, unter der Leitung von Professor Dr. Martin Wehling, das Konzept „Fit-fOR-The-Aged“ (FORTA) entwickelt. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Für die USA entwickelter Risikoscore sagt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse auch für die deutsche Bevölkerung am besten vorher Ein in den USA entwickelter Risikoscore, mit dessen Hilfe das individuelle Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen eingeschätzt werden kann, ist auch für deutsche Patienten besser geeignet als die in Deutschland geläufigen und von den Fachgesellschaften empfohlenen Risikorechner – so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg durchgeführt wurde. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie Herzinfarkt und Schlaganfall, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Metaanalyse deckt erstmals weltweite Abnahme des Auftretens von Aneurysma-bedingten Hirnblutungen parallel zur Abnahme von Bluthochdruck und Rauchen auf Eine aneurysmatische Subarachnoidalblutung (SAB) ist eine spezielle Form des Schlaganfalls, bei der Blut in den mit Hirnflüssigkeit gefüllten Subarachnoidalraum gelangt, welcher Gehirn und Rückenmark schützend umgibt. Diese Form der Hirnblutung tritt häufig auf, wenn ein Aneurysma, eine sackförmige Erweiterung einer Arterie, an der Hirnbasis reißt. Subarachnoidalblutungen machen zwar nur etwa 5 Prozent aller Schlaganfälle aus, aber die Folgen sind höchst bedrohlich: Die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein RNA-Bindeprotein in neu entdeckten Zellkernkörperchen verhindert Zellteilung und wacht über Genomstabilität Biochemiker der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg haben einen unerwarteten Mechanismus entdeckt, der dazu beiträgt, dass Zellteilung nur dann stattfinden kann, wenn die Erbsubstanz (DNA) im Zellkern sich vollständig verdoppelt hat. Das Forscherteam um Professor Dr. Georg Stoecklin stieß auf ein RNA-Bindeprotein namens TIAR, dessen Abwesenheit zur Störung der Zellteilung und zu schweren Schäden in Chromosomen führt. Für das Funktionieren und die Gesundheit unseres Körpers ist es […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein RNA-Bindeprotein in neu entdeckten Zellkernkörperchen verhindert Zellteilung und wacht über Genomstabilität Biochemiker der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg haben einen unerwarteten Mechanismus entdeckt, der dazu beiträgt, dass Zellteilung nur dann stattfinden kann, wenn die Erbsubstanz (DNA) im Zellkern sich vollständig verdoppelt hat. Das Forscherteam um Professor Dr. Georg Stoecklin stieß auf ein RNA-Bindeprotein namens TIAR, dessen Abwesenheit zur Störung der Zellteilung und zu schweren Schäden in Chromosomen führt. Für das Funktionieren und die Gesundheit unseres Körpers ist es […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mit einer Sehne aus dem eigenen Knie ist am Universitätsklinikum Mannheim weltweit zum ersten Mal eine Patientin mit Gebärmutter-Senkung behandelt worden. PD Dr. med. Amadeus Hornemann, Oberarzt und Spezialist für minimal-invasive gynäkologische Chirurgie an der Universitäts-Frauenklinik, hat diese neuartige Operationsmethode jetzt erstmals durchgeführt. Mit dem Verfahren sollen mögliche Komplikationen durch das bei derartigen Eingriffen sonst üblicherweise verwendete Kunststoffmaterial vermieden werden. „Gebärmutter-Senkungen treten im höheren Alter häufig auf“, berichtet Hornemann und erklärt: „Sie führen häufig zu Unterleibsschmerzen und Blasenentleerungsstörungen, in schweren […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →