Seit über zehn Jahren setzt sich das Universitätsspital Zürich (USZ) für einen geringen Verbrauch von Fremdblut ein. Mit dem sogenannten Patient Blood Management und einem Monitoring & Feedback-Programm wurde die Zahl der Bluttransfusionen am USZ drastisch reduziert. Eine spitalweite Analyse zeigt nun erstmals, um wie viel der Blutverbrauch verringert und die Kosten gesenkt werden konnten. Bluttransfusionen werden gebraucht, um verlorenes Blut zu ersetzen. Sie gehören zu den häufigsten medizinischen Interventionen. Während früher schneller zu Bluttransfusionen gegriffen wurde, weiss man heute, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Kleidung von Ärztinnen und Ärzten ist nicht nur Geschmackssache. Die richtige Wahl des Outfits kann sogar den Behandlungserfolg beeinflussen. Das zeigt eine Studie der Spitalhygiene des Universitätsspitals Zürich. Eine Ärztin im Businesskostüm, ein Arzt in Shorts? Für die meisten passt das nicht zum Bild der «Götter in Weiss». In einer Studie untersuchte ein Forscherteam am Universitätsspital Zürich, welche Kleidung von Ärztinnen und Ärzten bei den Patienten im Spital am besten ankommt. Ziel der Studie war es aber nicht, zu […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
HI-Viren können in Reservoirs jahrelang im menschlichen Körper überdauern. Sie sind das grösste Hindernis für die Heilung von HIV, aber immer noch ungenügend erforscht. In der weltweit grössten longitudinalen Beobachtungsstudie zur Erforschung der HIV-Reservoirs hat ein Forscherteam des Universitätsspitals Zürich neue Erkenntnisse zu diesen Reservoirs gewonnen. Eine Infektion mit dem HI-Virus wiegt schwer, denn eine Heilung konnte bisher nur bei zwei Personen nach einer Stammzelltransplantation erreicht werden. Als Standardmethode für die Heilung HIV-infizierter Menschen ist diese aber keine Option. Mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Als erste Klinik in der Schweiz wendet das Universitätsspital Zürich (USZ) eine innovative Therapie zur Behandlung von Analfisteln an. Im Labor gezüchtete Stammzellen werden ins Gewebe gespritzt, um die Abheilung von Fisteln zu fördern. Patientinnen und Patienten mit Analfisteln haben häufig einen langen Leidensweg. Analfisteln sind krankhafte Gänge, die den Analkanal mit der Körperoberfläche am After verbinden. In diesen Kanälen sammeln sich Stuhl und Sekrete an. Es kommt zu eitrigen Entzündungen, die starke Schmerzen insbesondere beim Sitzen und beim Stuhlgang […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für eine zielgerichtete Therapie des kolorektalen Karzinoms benötigen die behandelnden Ärzte Informationen über den molekularen Subtyp des Tumors. Computer könnten dafür digitale Gewebebilder analysieren. Entwickelt hat die Methode ein Forscherteam des Universitätsspitals Zürich und der Universität Oxford. Dickdarmkrebs ist die dritthäufigste Tumorerkrankung bei Männern und Frauen mit weltweit jährlich rund 1.8 Mio. neuen Fällen, davon circa 4000 in der Schweiz. Operation, Bestrahlung und Chemotherapie sind bewährte Behandlungswege. Daneben gibt es eine ganze Reihe von Medikamenten zur zielgerichteten Therapie. Der Einsatz […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein grosser Teil der Patienten mit Systemischer Sklerose stirbt an dadurch verursachten Gewebeveränderungen der Lunge. Eine internationale Studie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Oliver Distler, Direktor der Klinik für Rheumatologie am USZ, zeigt nun erstmals eine Behandlungsmöglichkeit auf. Systemische Sklerose oder Sklerodermie gehört zu den seltenen Krankheiten. Zwischen 1500 und 2000 Menschen in der Schweiz leiden an dieser Autoimmunerkrankung. Sie führt zu einer fortschreitenden Verdickung des Bindegewebes und Veränderungen an den Blutgefässen mit Durchblutungsstörungen. Davon betroffen sind die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Weltweit erstmals ist es am USZ gelungen, einen Patienten mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen mit einer MR-geführten Radioablation erfolgreich zu behandeln. Seit April 2019 können in der Klinik für Radio-Onkologie am USZ Patientinnen und Patienten an einem MRI-Linac-Gerät behandelt werden. «Mit diesem Linearbeschleuniger können wir vor und während der Bestrahlung durch MR-Bildgebung jedes Ziel im Körper eines Patienten verfolgen und die Bestrahlung in Echtzeit steuern und anpassen», erklärt Dr. Tanadini-Lang, Leitende Physikerin der Klinik für Radio-Onkologie. Die Bestrahlung kann damit noch präziser […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bluttransfusionen sind belastend und ein zusätzliches Risiko für Patienten. Eine gross angelegte Studie unter der Leitung von Prof. Donat R. Spahn, Direktor des Instituts für Anästhesiologie am Universitätsspital Zürich, zeigt nun, dass Patienten auch noch von kurz vor einer Operation angewandten Massnahmen profitieren, die Bluttransfusionen reduzieren. Bluttransfusionen können lebensrettend sein. Fremdes Blut bedeutet für die Patienten jedoch auch bei optimierter Verträglichkeit eine Belastung und birgt deshalb immer die Gefahr von Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Organversagen oder Infektionen. Mit gezieltem «Patient […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neurochirurgen am UniversitätsSpital Zürich (USZ) haben zum ersten Mal in der Schweiz bei zwei Patienten mit stereotaktischer Laserablation Tumorgewebe im Gehirn abgetötet. Mit der neuen Methode kann Gewebe höchst präzise und schonend eliminiert werden. Das Verfahren ist in der Schweiz erst seit Kurzem zugelassen. Ein Team aus Neurochirurgen, Neuroradiologen und Anästhesisten am UniversitätsSpital Zürich behandelte im September zum ersten Mal in der Schweiz Gewebe mittels stereotaktischer Laserablation bei einer Tumorpatientin. Mitte November erfolgte eine zweite Operation bei einem jungen Mann. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Künstliche Intelligenz bietet in der modernen Radiologie grosses Potenzial – ist aber auch mit Risiken verbunden. In einer Studie haben Forscher des UniversitätsSpitals Zürich (USZ) erstmals gezeigt, dass Cyberkriminelle in Zukunft auch versuchen könnten, radiologische Bilder zu manipulieren. Dieses heute erst theoretische Szenario muss bei der Entwicklung von neuer Hard- und Software berücksichtigt werden. Für ihre Studie trainierten die Forscher ein Programm mit 680 Mammographien von 334 Patientinnen. Das Programm sollte lernen, Bilder, die Krebs zeigen, in gesunde Aufnahmen umzuwandeln […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zum ersten Mal in der Schweiz setzten Ärzte am UniversitätsSpital Zürich einem Kleinkind ein Hirnstammimplantat zum Hören ein. Für den ohne Gehörnerven geborenen dreijährigen Jungen war die Operation die einzige Möglichkeit, doch noch zu hören. Im August wurde im UniversitätsSpital Zürich (USZ) zum ersten Mal in der Schweiz ein Hirnstammimplantat bei einem gehörlosen Kleinkind eingesetzt. Hirnstammimplantate sind eine besondere Form von Hörimplantaten. Sie werden in der Regel bei Erwachsenen eingesetzt, bei denen die bekannten Cochlea-Implantate nicht verwendet werden können, weil […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Angst, Scham, Freude oder Stolz: Welche Gefühle zeigen Kinder, wenn sie ihren ersten Milchzahn verlieren? Mehrheitlich positive – zu diesem Schluss kommt eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Universität Zürich. In ihrer aktuellen Studie konnten sie zeigen, dass frühere Zahnarztbesuche das emotionale Erleben ebenso beeinflussen wie der Bildungsgrad und die Herkunft der Eltern. In den ersten Jahren nach Geburt wachsen bei Kindern Milchzähne, die später durch ein dauerhaftes Gebiss ersetzt werden. Ihren ersten Milchzahn verlieren die Kleinen in der Regel im sechsten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rund ein Prozent der HIV infizierten Menschen produzieren Abwehrstoffe, die sich gegen die meisten Virusstämme richten. Diese breit wirkenden Antikörper sind der Schlüssel zu einem wirksamen Impfstoff gegen HIV. Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich zeigen nun, dass auch die Gensequenz des HI-Virus entscheidend ist, welche Antikörper gebildet werden. Wenige Menschen, die sich mit HIV-1 infizieren, produzieren sehr spezielle Antikörper: Diese richten sich nicht nur gegen einen Virusstamm, sondern neutralisieren die meisten der weltweit vorhandenen Virusstämme. Die verantwortlichen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →