Gemeinsame Pressemitteilung von BAH, BPI, vfa und Pro Generika Berlin. Mit geeigneten Maßnahmen lässt sich der Eintrag von Spurenstoffen ins Gewässer vermindern. Ein Ergebnispapier mit entsprechenden Empfehlungen für eine „Spurenstoffstrategie des Bundes“ haben Experten von Wasserwirtschaft, Kommunen, Bundesländern, Zivilgesellschaft, Industrie und Anwendern in einem Stakeholder-Dialog erarbeitet und heute dem Bundesministerium für Umwelt übergeben. Die Pharmaverbände BAH, BPI, Pro Generika und vfa haben daran mitgewirkt. Das Papier sieht Maßnahmen zu Wasch- und Pflanzenschutzmitteln, Arzneistoffen und anderen Chemikalien aus landwirtschaftlichem wie privatem […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Deutscher Parallelhandel gefährdet Arzneimittelsicherheit Importförderklausel hat sich überlebt Bundesrat und Bundesregierung uneins: Bundestag am Zug Berlin (vfa). Der Bundesrat hat sich heute mit dem Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) befasst: Der Bundesrat hält das Geschäft von Arzneimittelhändlern, die sich dem sogenannten Parallelhandel verschrieben haben, nicht länger für förderungswürdig. Deshalb möchte er die Importförderklausel abschaffen und so die Arzneimittelsicherheit stärken. Dazu sagt vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer: „Die Ländervertretung hat zum Thema Arzneimittelsicherheit eine klare Meinung und möchte deshalb die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Etwa 8.000 seltene Erkrankungen sind bis heute bekannt Seit dem Jahr 2000 wurden rund 160 Medikamente in der EU als Orphan Drugs zugelassen Auch immer mehr seltene Krebserkrankungen lassen sich medikamentös behandeln Berlin (vfa). Am 28. Februar 2018 ist der Tag der Seltenen Erkrankungen. Dazu sagt Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des vfa: „Forschende Pharma-Unternehmen richten ihre Forschung auch am medizinischen Bedarf der Menschen mit seltenen Erkrankungen aus. Galten solche Erkrankungen früher als Waisenkinder der Medizin, hat sich seit der Jahrtausendwende viel […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Pharma-Unternehmen geben den Packungen ihrer verschreibungspflichtigen Medikamente zusätzliche Sicherheitsmerkmale. Apothekenpersonal prüft die neuen Packungen mit dem securPharm-System vor der Abgabe auf Echtheit. Die politische Initiative dazu kam von der Europäischen Union. Berlin (vfa). Seit 9. Februar 2019 treffen in den Apotheken immer mehr Medikamente mit veränderten Packungen ein. Nach und nach werden nahezu alle verschreibungspflichtigen Medikamente in dieser Weise umgestellt – Blutdrucksenker und Insulinpens ebenso wie Antibabypillen. Das sorgt für einen noch besseren Schutz vor gefälschten Medikamenten. Arzneimittelfälschungen haben es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →